Liebe statt Ehegattensplitting

Ist die aktuelle Familienpolitik noch zeitgemäß, oder braucht es nach der Akzeptanz für andere Lebensformen auch andere politische Instrumente? Die Vorsitzende der Jungsozialisten Johanna Uekermann findet: das Ehegattensplitting hat ausgedient.
Zum Artikel

Abkehr von der Austeritätspolitik

Nach fünf Jahren schwerster Krise und vier Jahren Sparpolitik hat die griechische Linke einen historischen Wahlsieg errungen. Die neue Regierung hat den klaren Wählerauftrag bekommen, die Abkehr von der Austeritätspolitik einzuleiten.
Zum Artikel

Der Terror der Gelangweilten

Die bürgerkriegsartigen Krawalle von Rostock-Lichtenhagen haben sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt. Warum sich Tausende von Menschen an den rassistischen Ausschreitungen beteiligten, versucht der ausdrucksstarke Spielfilm „Wir sind jung. Wir sind stark“ zu ergründen.
Zum Artikel

Misserfolg für Legida in Leipzig

60.000 Anhänger hatte die islamkritische Legida für die gestrige Montagsdemonstration in Leipzig angemeldet. Tatsächlich kamen nur ein Viertel der erhofften Teilnehmer. Mit 15.000 gaben die Behörden die Zahl der Anhänger an.
Zum Artikel

Demokratie braucht Haltung!

Im Umgang mit Islamfeinden und Rechtspopulisten ist Dialog die falsche Strategie. Dialog setzt gegenseitige Akzeptanz in aller Unterschiedlichkeit voraus. Die kann es nicht geben gegenüber Leuten, die ausgrenzen und hetzen. Nur Klarheit hilft: Haltung.
Zum Artikel

Pegida-Anhänger sind „höchst frustriert weit rechts der Mitte“

Der Göttinger Politikwissenschaftler Franz Walter hat 500 Pegida-Demonstranten befragt. Danach vertreten sie „das Credo des Populismus“ schlechthin. „Und sie wollen nichts von der Universalität der Grund- und Menschenrechte wissen.“ Für die SPD hat Walter einen Tipp zum Umgang mit Pegida.
Zum Artikel

„Die Zukunft der Arbeit gestalten wir!"

Auf den Deutschen Gewerkschaftsbund warten großes Herausforderungen. Die Arbeitswelt ändert sich rasant und der DGB muss mit seinen acht Mitgliedsgewerkschaften Antworten auf diesen Strukturwandel finden.
Zum Artikel

Vorsorgliche Massenüberwachung

Innenminister Thomas de Maizière (CDU) arbeitet laut Spiegel an einem neuen Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung. Das Gesetz soll Vorgaben des Verfassungsgerichts und des EU-Gerichtshofs beachten. Doch was versteht man eigentlich unter Vorratsdatenspeicherung? Hier kommen Fragen und Antworten.
Zum Artikel

Das Inferno in den Köpfen

Alle Jahre wieder steht das öffentliche Erinnern an die Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg im Zeichen des Protests gegen Rechts. Der Dokumentarfilm „Come Together. Dresden und der 13. Februar“ erzählt vom schwierigen Umgang mit den Wunden der Geschichte.
Zum Artikel

Polizei nimmt Terrorverdächtige in Berlin fest

Bei einem Großeinsatz am Freitagmorgen hat die Berliner Polizei zwei Männer festgenommen. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge besteht gegen die zwei 41- und 43-jährigen der Verdacht, schwere Terrorstraftaten in Syrien vorbereitet und die Terrororganisation ‘Islamistischer Staat’ (IS) unterstützt zu haben. Hinweise auf eine Anschlagsplanung in Deutschland gibt es nach Angaben eines Polizeisprechers nicht.
Zum Artikel
abonnieren