Aus für Jamaika: „Christian Lindner hat wohl Angst bekommen.“

Das Scheitern der Jamaika-Gespräche ist ein Scheitern von Angela Merkel. So sieht es der Sprecher des Seeheimer Kreises, Johannes Kahrs. Der SPD rät er, die nächsten Schritte in Ruhe zu überlegen. Gespräche mit CDU und CSU seien nur unter einer Bedingung möglich.
Zum Artikel

Jamaika-Pressestimmen: „Merkel kämpft um ihr politisches Überleben“

Das Scheitern der Sondierungsgespräche sei für Angela Merkel eine schwere Niederlage, heißt es in den Pressestimmen. Auch die FDP kommt in den Kommentaren nicht gut weg. Auf Deutschland kämen politisch schwierige Zeiten zu.
Zum Artikel

Das wurde auf der Klimakonferenz in Bonn beschlossen

In Bonn ist die UN-Klimakonferenz (COP23) zu Ende gegangen. Dabei haben sich die Delegierten auf weitere Schritte zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens von 2015 verständigt. Außerdem kündigten mehrere Länder den Ausstieg aus der Kohle an.
Zum Artikel

„SPD befeuern“: Wie die Sozialdemokratie wieder zur Partei des Ostens wird

Die Schwäche der SPD ist in Ostdeutschland besonders zu spüren. Innerhalb von 15 Jahren ist ihr Wahlergebnis dort um zwei Drittel geschrumpft. Bei ihrer Erneuerung muss die SPD deshalb im Osten besondere Akzente setzen, meint Stefan Zierke, Vorsitzender der Landegruppe Ost im Bundestag.
Zum Artikel

Ende von Jamaika: „SPD ist nicht das Ersatzrad für Angela Merkel“

Die Sondierungen von CDU/CSU, FDP und Grünen zur Bildung einer Jamaika-Koalition sind gescheitert. Unklar ist, wie es nun weitergeht. SPD-Spitzenpolitiker machen aber klar: Eine Neuauflage der großen Koalition wird es auch jetzt nicht geben.
Zum Artikel

Urabstimmung über den Parteivorsitz: Was die SPD von Labour lernen kann

SPD-Chef Martin Schulz möchte die Mitglieder künftig per Urwahl über den Parteivorsitz abstimmen lassen. Steve Hudson, Vorsitzender der Labour-Mitglieder in Deutschland, unterstützt den Vorschlag. Die Einführung der Urwahl sei für die jüngsten Erfolge seiner Partei entscheidend gewesen.
Zum Artikel

#SPDerneuern: Was sich die Wähler von der SPD wünschen

Arbeit, Flüchtlinge, Heimat – es gibt viele Themen, die den Bürgern auf den Nägeln brennen. Welche Lehren kann die SPD daraus für ihre Neuaufstellung ziehen? SPD-Bundestagsabgeordnete haben diese Woche in ihren Wahlkreisen nachgefragt.
Zum Artikel

Was soll die SPD tun, wenn doch keine Jamaika-Koalition kommt?

Eine mögliche Jamaika-Regierung bedeutet nichts Gutes für Deutschland und Europa, sagt SPD-Chef Martin Schulz. Zugleich ist er sicher, dass das Bündnis kommen wird. Was aber, wenn sich Union, FDP und Grüne wider Erwarten doch nicht einigen können?
Zum Artikel

Filmtipp „Wer war Hitler“: Der „Führer“ ohne Filter

Der Dokumentarfilm „Wer war Hitler“ will den Diktator zeigen, wie ihn noch niemand gesehen hat. Die Flut aus Bildern und Zitaten bleibt hinter dem Anspruch aber weitgehend zurück. Der Film kratzt oft nur an der Oberfläche, wenngleich er mitunter auch unterhaltsam ist.
Zum Artikel

Aufruf gegen NATO-Aufrüstung: Prominente Unterzeichner fordern Dialog statt Konfrontation

Die künftige Bundesregierung wird wohl die deutschen Rüstungsausgaben nahezu verdoppeln. Dagegen formiert sich nun Widerstand in Form eines Aufrufes mit vielen prominenten Unterzeichnern aus Politik und Zivilgesellschaft. Mehr als 10.000 Menschen haben bereits unterzeichnet.
Zum Artikel
abonnieren