Martin Schulz wirbt um Zustimmung für GroKo-Verhandlungen

Verhandlungen mit der Union oder Neuwahlen? Die Antwort auf diese Frage gibt ein Sonderparteitag der SPD in Bonn.
Zum Artikel

„Die Anfängerin“: Rutschiger Start in ein neues Leben

Beim Eiskunstlauf legt eine Frau von Ende 50 die Fesseln der Vergangenheit ab. Das Drama „Die Anfängerin“ erzählt von den Mühen und Freuden des Neuanfangs.
Zum Artikel

Löfven: Warum das Sondierungspapier wichtig für ein soziales Europa ist

Für den schwedischen Premierminister Stefan Löfven ist das zwischen SPD und Union ausgehandelte Sondierungspapier "ein gutes und starkes Signal" für ein soziales Europa, das "die deutliche Handschrift der SPD" trägt. Die schwedischen Sozialdemokraten und die SPD arbeiten seit Jahren eng zusammen.
Zum Artikel

SPD-Vize Manuela Schwesig: Es gibt gute Argumente auf beiden Seiten

Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Manuela Schwesig sieht in den Sondierungsergebnissen eine gute Grundlage für Koalitionsverhandlungen. Doch will sie nichts schönreden, denn auch sie war lange skeptisch gegenüber einer erneuten großen Koalition.
Zum Artikel

Ex-SPD-Chefs für ein Ja zu Koalitionsverhandlungen

Unmittelbar vor dem SPD-Parteitag steigt die Zahl prominenter Unterstützer für Koalitionsverhandlungen: Mit Hans-Jochen Vogel, Matthias Platzeck, Kurt Beck und Franz Müntefering sprechen sich vier ehemalige SPD-Vorsitzende dafür aus, ebenso wie drei frühere Juso-Chefs. Auch Erhard Eppler, Wolfgang Thierse und Gesine Schwan plädieren für Verhandlungen.
Zum Artikel

Gewerkschaftsführer sehen „viel Substanz“ in den Sondierungsergebnissen

Unterstützung für SPD-Chef Martin Schulz: Die sozialdemokratischen Gewerkschaftsführer begrüßen die Sondierungsergebnisse. Für die Arbeitnehmer gebe es große Fortschritte.
Zum Artikel

Juso-Chef Kühnert: Wir tragen eine gemeinsame Verantwortung für diese Partei

Die Jusos stehen für den Politikwechsel. Ihr Vorsitzender Kevin Kühnert reist derzeit durchs Land, um die Neuauflage einer großen Koalition zu verhindern. Egal, wie es am Ende ausgeht: „Wir tragen eine gemeinsame Verantwortung für die Partei“, sagt er.
Zum Artikel

Wie deutsche und französische Ökonomen die Eurozone umkrempeln wollen

Mehr Risikoteilung, mehr Finanzdisziplin: 14 Wirtschaftswissenschaftler aus Frankreich und Deutschland fordern eine radikale Reform der Eurozone. Mit ihrer ungewöhnlichen Allianz wollen sie ein Zeichen setzen.
Zum Artikel

Wie SPD-Landesverbände das Für und Wider zu Koalitionsgesprächen diskutieren

SPD-Parteichef Martin Schulz will für den Fall einer großen Koalition eine Bestandsaufnahme nach zwei Jahren Regierung. Doch zunächst entscheidet ein SPD-Sonderparteitag am Sonntag über die Aufnahme von Gesprächen mit der Union.
Zum Artikel

So bewertet die SPD die Sondierung zur Migrationspolitik

Integrationsstaatsministerin Aydan Özoğuz sieht im Sondierungspapier von SPD und Union zur Migration „sehr viele positive Schritte“. Josip Juratovic, Integrationsbeauftragter der SPD-Bundestagsfraktion, freut sich über das Einwanderungsgesetz. Aziz Bozkurt, Vorsitzender der AG Migration, hält das Papier dagegen mit einer progressiven Migrationspolitik für nicht vereinbar.
Zum Artikel
abonnieren