Viktor Orbán in Wien: Rechtsstreit unter Populisten

Der rechte Hardliner, Ungarns Premier Viktor Orbán, reist am Dienstag zum österreichischen Kanzler Sebastian Kurz. Es wird ein Treffen unter Freunden werden. Doch es wird auch Streit erwartet - der Auslöser ist ausgerechnet der Anti-Ausländer-Kurs der Wiener Regierung.
Zum Artikel

Lars Klingbeil: So läuft der SPD-Mitgliederentscheid zum Koalitionsvertrag

Der SPD-Vorstand hat entschieden: Über den Koalitionsvertrag kann abstimmen, wer bis zum 6. Februar in der SPD-Mitgliederdatenbank gemeldet ist. Das Ziel sei, so Generalsekretär Lars Klingbeil, möglichst allen Parteimitgliedern ein Votum zu ermöglichen. Die Partei freue sich über die vielen neuen Eintritte.
Zum Artikel

Islamischer Judenhass in Deutschland? "Man möchte nicht darüber sprechen"

Am Samstag wird den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Nichtsdestotrotz kommt es mehr als 70 Jahre später regelmäßig zu Attacken auf Juden. Die Täter sind oftmals Muslime. Ein Gespräch mit dem Islamismus-Experten Ahmad Mansour, der vor französischen Zuständen in Deutschland warnt.
Zum Artikel

SPD geht zuversichtlich und geschlossen in Koalitionsverhandlungen

Jetzt geht’s los: Die Koalitionsgespräche von SPD, CDU und CSU beginnen am Freitag in Berlin. Zuvor betont SPD-Chef Martin Schulz die große Geschlossenheit seiner Partei. SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles erwartet Zugeständnisse der Union. Bis zum 4. Februar sollen die Gespräche abgeschlossen sein.
Zum Artikel

Jens Maier zu Morden von Anders Breivik: Kein Video, nirgends

Lange vor dem Fall Noah Becker sorgte der AfD-Bundestagsabgeordnete Jens Maier mit einer Äußerung über Anders Breivik für Empörung - auch in den eigenen Reihen. Der Videomitschnitt bleibt verschollen. Eine Spurensuche:
Zum Artikel

Abstimmung über große Koalition: Im Jahr 1968 war es ganz knapp

Die Situation auf dem Bonner Parteitag erinnert an das Jahr 1968: Damals warben der SPD-Parteivorstand und die Fraktion für eine große Koalition, während viele Mitglieder dagegen waren. Auf einem Parteitag kam es zum Showdown.
Zum Artikel

Gabriel und Zypries wollen deutsch-französische Freundschaft intensivieren

Am 55. Jahrestag des Elysée-Vertrages würdigen Bundesaußenminister Sigmar Gabriel und Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries das Vertragswerk. Beide wünschen sich eine spürbare Intensivierung der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Ohne diese könne Europa nicht voran kommen.
Zum Artikel

So kommentieren die Medien die Koalitionsentscheidung des SPD-Parteitags

Viele Medien – besonders aus dem europäischen Ausland – bewerten den Beschluss des SPD-Parteitags zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der Union positiv. Doch sie halten der Partei auch den Spiegel vor und zeigen auf, was sich künftig ändern muss, wenn die SPD als Volkspartei bestehen will.
Zum Artikel

SPD stimmt für Verhandlungen über große Koalition

Die SPD hat den Weg für Koalitionsverhandlungen mit der Union freigemacht. Diese Entscheidung fällte der SPD-Sonderparteitag in Bonn nach kontroverser Debatte.
Zum Artikel

SPD-Parteitag: Knappe Mehrheit für Koalitionsgespräche

Ein klares Nein von den Jusos, eine kämpferische Rede von Fraktionschefin Andrea Nahles und viel Diskussion: Auf dem Sonderparteitag der SPD in Bonn wurde bis zuletzt um eine Entscheidung gerungen. Am Ende wurde es knapp.
Zum Artikel
abonnieren