#SPDErneuern in Heilbronn: Kreisvorsitz in jungen Händen
Nicht nur reden, sondern machen: Der Bundestagsabgeordnete Josip Juratovic macht den Weg frei für die jüngere Generation. Sein Nachfolger ist der 29-jährige Markus Herrera Torrez. Ein Beispiel aus dem Landkreis Heilbronn zeigt, wie die Erneuerung der SPD aussehen kann.
Zum Artikel
Gewerkschaft der Polizei: Sondierung „im Vergleich zu Jamaika eine deutliche Verbesserung“
Großes Lob für das Sondierungspapier von SPD und Union von der Gewerkschaft der Polizei*: GdP-Chef Oliver Malchow begrüßt mehr Personal für Polizei und Justiz sowie gemeinsame Standards im Kampf gegen den Terror. Während die Jamaika-Parteien das Handeln der Polizei eingeschränkt hätten, gingen SPD und Union in die richtige Richtung.
Zum Artikel
Wie SPD-Politiker Lothar Binding die Sondierung erklärt
#FragLothar: In einer Live-Sendung auf Facebook hat sich SPD-Politiker Lothar Binding den Fragen der Menschen gestellt. Thema: die Sondierungsergebnisse. Das Video kommt bei hunderten Zuschauern sehr gut an.
Zum Artikel
Gesundheitsexperte Karl Lauterbach: „Die SPD hat deutliche Verbesserungen erreicht“
In den Sondierungsgesprächen mit der Union konnte die SPD im Bereich Gesundheit wichtige Verbesserungen erreichen, auch wenn sie die Bürgerversicherung nicht durchsetzen konnte. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach erläutert die Ergebnisse.
Zum Artikel
SPD-General Lars Klingbeil: Haben hart für unsere Inhalte gekämpft
Nicht alles durchgesetzt, aber vieles erreicht. Generalsekretär Lars Klingbeil ist zufrieden mit dem Ergebnis des SPD-Sondierungsteams und überzeugt, dass die Erneuerung der SPD nicht von einer Regierungsbeteiligung abhängt.
Zum Artikel
SPD-Chef Schulz zu Sondierung: „Wir haben hervorragende Ergebnisse erzielt“
Es ist vollbracht: SPD und Union einigen sich bei den Sondierungen. Der SPD-Vorstand beschließt mit großer Mehrheit die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen. SPD-Chef Martin Schulz zeigt sich sehr zufrieden.
Zum Artikel
„Das Milan-Protokoll“: Zwischen den Fronten im Irak
Eine deutsche Ärztin wird im Kurdengebiet zum Spielball von Milizen und Geheimdiensten: Peter Otts Thriller-Drama „Das Milan-Protokoll“ will die Krisenregion Mittlerer Osten erklären, widmet sich aber auch grundsätzlichen moralischen Fragen.
Zum Artikel
Warum George Soros für Rechtspopulisten der ideale Sündenbock ist
Börsenspekulant, reich und jüdisch: Der bekannte Investor George Soros engagiert sich weltweit für offene Gesellschaften und Demokratie. Osteuropäische Nationalisten, Antisemiten und Verschwörungstheoretiker hassen ihn dafür.
Zum Artikel
Schulz macht Stärkung Europas zur Bedingung für große Koalition
SPD-Chef Martin Schulz macht Druck: Vor den Sondierungen mit CDU und CSU fordert er von einer künftigen Regierung, einen neuen Aufbruch für die EU einzuleiten. Die Verhandler müssten ingesamt noch „dicke Brocken“ aus dem Weg räumen.
Zum Artikel
Warum die europäische Sozialdemokratie mehr Radikalität wagen muss
Mit einer selbstbewussten Haltung, Authentizität und einer gesunden Portion an Optimismus bekommt die europäische Sozialdemokratie wieder klare Kontur.
Zum Artikel