Klausur in Schwante: Ost-SPD stimmt sich aufs Wahljahr ein

In drei ostdeutschen Bundesländern wird 2019 gewählt. Vertreter der Ost-SPD treffen sich an diesem Wochenende im brandenburgischen Schwante, um sich darauf vorzubereiten. Am Freitagabend zogen sie eine Bilanz nach 30 Jahren Friedlicher Revolution.
Zum Artikel

Kevin Kühnert: „Wir betteln nicht nur am Katzentisch, sondern können Entscheidungen beeinflussen“

In seinem ersten Jahr als Juso-Vorsitzender erlebte Kevin Kühnert eine rasante politische Entwicklung. Für den zweiten Teil seiner Amtszeit legt er den Schwerpunkt auf Europa und kündigt eine erneute Kandidatur an.
Zum Artikel

Wie die SPD Sachsen Vertrauen am Küchentisch schafft

Seit gut drei Jahren tourt Martin Dulig mit seinem Küchentisch durch Sachsen. Der sächsische SPD-Chef lädt Menschen ein, ihre Fragen zu stellen und mit ihm zu diskutieren. Am Donnerstag in Dresden hatte er sich die europäische Spitzenkandidatin Katarina Barley als Verstärkung geholt.
Zum Artikel

Filmtipp „Das letzte Mahl“: Hitler sitzt mit am Tisch

30. Januar 1933: Adolf Hitler ist Reichskanzler. Und nun? Das kammerspielartige Drama „Das letzte Mahl“ legt die Bruchstellen einer jüdischen Familie offen, die einer ungewissen Zukunft entgegensieht.
Zum Artikel

Warum die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht nicht zur Abrechnung mit der SPD taugt

Welche Rolle spielte die SPD bei der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht? Aus Fehlern der damaligen Parteiführung eine Kollektivschuld der Sozialdemokraten zu konstruieren, ist unredlich, meint SPD-Schatzmeister Dietmar Nietan.
Zum Artikel

Venezuela: Von der sozialistischen Utopie zum Alptraum

1999 wurde Hugo Chávez Präsident von Venezuela. Er versprach den „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“. 20 Jahre später ist Chávez tot und das Land in einem wirtschaftlich wie politisch desolaten Zustand. Auch wegen korrupter Strukturen dürfte ein demokratischer Machtwechsel schwierig werden.
Zum Artikel

SPD-Politiker Kutschaty: Warum Hartz IV keine Zukunft hat

Als zu ungerecht, zu rückständig und zu uneffektiv bezeichnet NRW-Fraktionschef Thomas Kutschaty das Hartz-IV-System. Auf einer Tagung der Hans-Böckler-Stiftung im Französischen Dom in Berlin findet er deutliche Worte zu einer Reform, die seine eigene Partei einst eingeführt hat.
Zum Artikel

Wie ein sozialdemokratisches Grundeinkommen aussehen könnte

Die SPD sollte die notwendige Reform des Sozialstaats mit der Einführung eines Grundeinkommens verbinden, meinen die Jusos aus Pinneberg. Sie haben ein Konzept für ein sozialdemokratisches Grundeinkommen entwickelt – als eine Art „negative Einkommenssteuer“.
Zum Artikel

SPD-Politiker: Nicht der AfD die sozialen Netzwerke überlassen

Nach dem Twitter-Rücktritt von Grünen-Chef Robert Habeck ist eine Debatte über den richtigen Umgang mit sozialen Medien entbrannt. Annika Klose, Johannes Kahrs und Ralf Stegner wurden schon oft Ziel von Hass auf Twitter und Facebook. Ein Abschied käme für sie dennoch nicht infrage.
Zum Artikel

Raus aus der Krise: Mit Ritualen die SPD erneuern

Sophie Frühwald glaubt an die Erneuerungsfähigkeit der SPD. Politische Bildungsarbeit und der Streit um die besten Ideen an der Basis müssen wieder zum sozialdemokratischen Ritual werden, fordert sie.
Zum Artikel
abonnieren