Rolf Mützenich kandidiert als SPD-Fraktionschef im Bundestag
Der kommissarische Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Rolf Mützenich tritt am 24. September zur Wahl als Fraktionschef an. Das teilt er am Freitag in einem Brief seinen Fraktionskollegen mit. Aus der SPD erhält er für seine Kandidatur viel Zustimmung.
Zum Artikel
Wie Horst Seehofer als Bundesbauminister versagt
700.000 neue Wohnungen sind in Deutschland genehmigt – wurden aber noch nicht fertiggestellt. Horst Seehofer fällt als Bauminister weitgehend aus und tritt nicht in Erscheinung. Dabei müsste er endlich die Bremse der Neubauoffensive lösen. Bis jetzt gibt es von ihm nicht einmal einen jährlichen Baufortschrittsbericht.
Zum Artikel
SPD-Politiker Lindh: „Äußerungen von Clemens Tönnies sind eindeutig rassistisch“
Mit Äußerungen über Menschen in Afrika hat Schalke-Boss Clemens Tönnies für Empörung gesorgt. Für den SPD-Bundestagsabgeordneten Helge Lindh zeigen sie, wie tiefsitzend Alltagsrassismus und koloniale Vorurteile sind.
Zum Artikel
SPDpur: Die Partei muss wieder praktische Lösungen für Alltagsprobleme bieten
Die parteiinterne Gruppierung „SPDpur“ fordert eine Debatte über Inhalte statt über Personal. Die Partei dürfe die politische Mitte nicht der Konkurrenz überlassen. Konkret verlangt SPDpur eine „Null-Toleranz-Politik gegenüber Kriminalität und gegenüber Parallelgesellschaften“.
Zum Artikel
Sophies Kochbuch: Politische Rezepte für Sachsen
Achtung Wortwitz! Sophie Koch, Jugendkandidatin der sächsischen SPD zur Landtagswahl, hat ein Kochbuch veröffentlicht. Das enthält neben kulinarischen Rezepten auch politische Inhalte, Tipps für mehr Nachhaltigkeit, aber keine Pinguine.
Zum Artikel
Gründung der SDAP: Warum vor 150 Jahren eine zweite Arbeiterpartei entstand
Am 8. August 1869 gründen August Bebel und Wilhelm Liebknecht in Eisenach die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) – auch als Reaktion auf die Reformunfähigkeit des ADAV. Doch erst als sich beide vereinen, entsteht daraus eine starke Sozialdemokratie.
Zum Artikel
Tatiana Herda Muñoz: „Deutsch kann ich lernen, weil ich alles kann“
Mit elf Jahren kam Tatiana Herda Muñoz aus Mexiko nach Deutschland. Ohne Deutsch zu können ging sie aufs Gymnasium, machte Abitur und studierte. Heute arbeitet sie erfolgreich als Klimaschutzexpertin und ist seit Juni SPD-Ortsvorsteherin im Mainzer Stadtteil Hechtsheim. Den Vorschlag des CDU-Politikers Linnemann nach einer Deutschpflicht für Schulkinder lehnt sie ab.
Zum Artikel
Wie das Gute-Kita-Gesetz in den Ländern umgesetzt wird
Die Umsetzung des Gute-Kita-Gesetzes von Familienministerin Franziska Giffey (SPD) geht voran: Am heutigen Mittwoch haben Giffey, Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher und Sozialsenatorin Melanie Leonhard (alle SPD) die Vereinbarung unterzeichnet.
Zum Artikel
Warum Joe Biden die besten Chancen hat, Trump herauszufordern
Der Hamburger Bundestagsabgeordnete Metin Hakverdi war in der vergangenen Woche in den USA unterwegs. Im Interview spricht er über die atmosphärischen Unterschiede zwischen Demokraten und Republikanern und wieso Joe Biden die besten Chancen besitzt, Donald Trump bei der Präsidentschaftswahl 2020 herauszufordern.
Zum Artikel
Sechs Wochen auf Tour: 23 Regionalkonferenzen für SPD-Parteivorsitz
Auf 23 Regionalkonferenzen stellen sich die Kandidierenden für den Parteivorsitz den SPD-Mitgliedern vor. Der erste Termin war am Mittwoch, 4. September, in Saarbrücken. Die Tour endet am Samstag, 12. Oktober, mit der 23. Regionalkonferenz in München.
Zum Artikel