Michael Schrodi: Was die SPD von einem bayerischen Drittligisten lernen kann
An diesem Freitag startet die erste Runde des DFB-Pokals. Dort spielte der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Schrodi einst gegen Borussia Dortmund. Ein Gespräch über Underdogs und was die SPD von einem bayrischen Drittligisten lernen kann.
Zum Artikel
Warum bei der AfD ehemalige Soldaten so beliebt sind
Ex-Soldaten nimmt die AfD gerne, Ex-Generäle noch viel lieber. In Hannover soll ein Generalleutnant a. D. bei der Wahl des neuen Oberbürgermeisters antreten. Derweil haben die Militärpolitiker der Partei den „Weg zur Verteidigungsfähigkeit Deutschlands“ skizziert: Großmachtfantasien.
Zum Artikel
Gerhard Schröder: US-Präsident Trump will keine Partner, sondern Gefolgsleute
Für Ex-Kanzler Gerhard Schröder hat das deutsch-amerikanische Verhältnis seit der Präsidentschaft Donald Trumps nichts mehr mit einer Partnerschaft zu tun. Washington versuche, Deutschland zu bevormunden und Gefolgschaft zu erzwingen. So wolle Trump der Bundesrepublik vorschreiben, mit wem sie Handel treiben dürfe.
Zum Artikel
Familienfest der SPD Brandenburg: „Wir haben hier den Juten, und den müssen wir wählen“
Prominenter Besuch in Potsdam: Beim Familienfest der SPD warben die gebürtigen Brandenburgerinnen Manuela Schwesig und Franziska Giffey für die SPD und Dietmar Woidke. Der Ministerpräsident setzt für die Landtagswahl am 1. September vor allem auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Land, den nur die SPD garantieren könne.
Zum Artikel
Kritik am AfD-Gründer: „Lucke hat Nationalisten eine Plattform geboten“
Der ehemalige AfD-Vorsitzende Bernd Lucke soll nach seinem Ausscheiden aus dem Europaparlament als Professor an die Universität Hamburg zurückkehren. Dagegen regt sich Widerstand. Um seine unsoziale Wirtschaftspolitik voranzutreiben, habe Lucke Rechtsextremen eine Plattform geboten, kritisiert der AStA-Vorsitzende Karim Kuropka.
Zum Artikel
Warum das Aus des INF-Vertrages für Europa so gefährlich ist
Nils Schmid, der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, warnt vor einer Spaltung der Nato durch Russland. Durch neue russische Mittelstreckenraketen werde Europa direkt bedroht, Nordamerika jedoch nicht. Schmid sieht die Gefahr, dass Moskau und Washington eine Sicherheitspolitik zu Lasten Europas betreiben.
Zum Artikel
Maria Noichl: Für Misthaufen und Feminismus in Europa
16 Abgeordnete vertreten die SPD seit dem 1. Juli in Straßburg und Brüssel. In loser Reihenfolge stellen wir sie in nächster Zeit vor. Den Anfang macht Maria Noichl aus Bayern, die sich im Europaparlament mit Misthaufen und Feminismus beschäftigt, wie sie selbst sagt.
Zum Artikel
Studie: Warum die Kinderarmut in Deutschland zugenommen hat
Die soziale Ungleichheit zwischen armen und reichen Familien in Deutschland nimmt zu. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Paritätischen Gesamtverbands, die am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde. Der Verband fordert daher die Einführung einer Kindergrundsicherung.
Zum Artikel
Wenn aus Hass Gewalt wird: Warum Rechtsextreme zur Waffe greifen
Der Ton wird seit Jahren schärfer, aber jetzt nimmt auch rechte Gewalt wieder zu, das ist der Eindruck nach den Angriffen in Kassel und Wächtersbach. Ein Eindruck, der täuscht, sagt Dr. Sören Kliem vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen, aber Äußerungen der AfD schüren Emotionen und können potentielle Täter beeinflussen.
Zum Artikel
Was die SPD in 15 Monaten Regierungsbeteiligung erreicht hat
Seit März 2018 arbeitet die schwarz-rote Bundesregierung. In diesen gut 15 Monaten haben die sozialdemokratischen Ministerinnen und Minister zahlreiche Vorhaben durchgesetzt, die sie im Koalitionsvertrag mit der Union ausgehandelt hatten. Der »vorwärts« hat die SPD-Kabinettsmitglieder gefragt, was ihnen besonders wichtig war und was sie als Nächstes planen.
Zum Artikel