Kindergrundsicherung: So sieht das SPD-Konzept gegen Kinderarmut aus
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut betroffen. Mit einer Kindergrundsicherung plant die SPD einen grundlegenden Wechsel in der Familienförderung. Das Ziel: Kinderarmut abschaffen!
Zum Artikel
Parteivorsitz: Wie die Auszählung Genossen zusammenbringt
Von Weinheim in Baden-Württemberg bis nach Berlin sind es – Luftlinie – rund 470 Kilometer, sechs Stunden mit dem Zug. Eine Tour, die Paul Frey gerne auf sich nimmt, um bei der Mitgliederbefragung zum Parteivorsitz Stimmzettel zu zählen.
Zum Artikel
Krise in Kurdengebieten: „Das Vertrauen zwischen HDP und AKP ist tief zerrüttet.“
Parallel zum Einmarsch der Türkei in Nordsyrien wurden in vielen kurdischen Städten Bürgermeister der HDP entmachtet und verhaftet. Aus Sicht des außenpolitischen Sprechers der SPD-Bundestagsfraktion Nils Schmid rückt eine Lösung der Kurdenfrage damit in weite Ferne.
Zum Artikel
Hubertus Heil auf Ortsbesuch: Wem die Grundrente hilft
SPD-Bundesarbeitsminister Hubertus Heil geht auf Tuchfühlung: In einem Mehrgenerationenhaus erhält er Zuspruch für den Grundrente-Kompromiss. Er muss aber auch einräumen: Es gibt noch einiges zu tun.
Zum Artikel
Warum Elizabeth Warren gute Chancen hat, Donald Trump zu schlagen
Seit Donald Trump US-Präsident ist, sind die deutsch-amerikanischen Beziehungen angespannt. Deswegen ruhen viele Hoffnungen auf einem Amtswechsel in einem Jahr. Knut Dethlefsen, Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington, erklärt, wieso die Demokratin Elizabeth Warren gute Chancen besitzt, Donald Trump zu schlagen.
Zum Artikel
Krankenkassenbeiträge auf Betriebsrenten: Fragen und Antworten zur Altersvorsorge
Im kommenden Jahr wird es für Krankenkassenbeiträge, die auf die betriebliche Altersvorsorge zu zahlen sind, neue Regelungen geben. Der SPD-Politiker Ralf Kapschack ist zufrieden mit der Einigung, weil mehr als 60 Prozent der Betriebsrentner entlastet werden. Doch es bleiben Fragen.
Zum Artikel
Brandenburg: Wie Dietmar Woidke das Bundesland künftig regieren will
Dietmar Woidke bleibt Ministerpräsident von Brandenburg. Mit 47 von 88 Stimmen ist er am Mittwoch im Landtag wiedergewählt worden. SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen hatten in den vergangenen Tagen den Weg frei gemacht für die erste Kenia-Koalition in der Geschichte des Bundeslandes.
Zum Artikel
Wolfgang Thierse: „Ich wünsche mir, dass alle die Einladung zur Basisdemokratie ernst nehmen.“
Wolfgang Thierse ist Mitglied des Wahlvorstands für die Mitgliederbefragung über den SPD-Vorsitz. Im Interview sagt er, was er von der Stichbefragung erwartet und wie das Verfahren die Partei belebt hat.
Zum Artikel
Warum Mitbestimmung gut für die Arbeitswelt der Zukunft ist
Digitale Plattformen verteilen Arbeitsaufträge, Crowdworker arbeiten für Unternehmen. Die Arbeitswelt ist im Wandel. In Zeiten von Demografie und Digitalisierung sind Mitbestimmungsrechte von Arbeitnehmern aber umso wichtiger, erklärt Stefano Scarpetta, Wirtschaftswissenschaftler bei der OECD.
Zum Artikel
Parteivorsitz: So haben sich die Duos im letzten Duell präsentiert
Versöhnliche Töne, aber deutliche Differenzen bei Investitionen und Regierungsambitionen: Im „Berliner Salon“ von RND und Phoenix haben Saskia Esken, Norbert Walter-Borjans, Klara Geywitz und Olaf Scholz am Dienstagabend ein letztes Mal gemeinsam gestritten.
Zum Artikel