Neue Vorsitzende: Was Nancy Faeser mit der hessischen SPD vorhat

Seit zwei Wochen ist Nancy Faeser Vorsitzende der hessischen SPD. „Ich möchte unser Profil um soziale Themen weiten“, kündigt sie im Interview an. Vom Satz, die SPD dürfe „nicht grüner als die Grünen“ sein, hält Faeser nichts.
Zum Artikel

Christine Lambrecht: Null Toleranz im Kampf gegen Antisemitismus und Extremismus

Sie ist „nicht in die Politik gegangen, um Papiere zu schreiben, sondern um konkret die Lebenssituation der Menschen zu verbessern“. Seit knapp fünf Monaten ist Christine Lambrecht Bundesjustizministerin. Für die laufende Legislaturperiode hat sie noch einiges vor.
Zum Artikel

Entlastungsgesetz: Pflegekosten nicht auf Kommunen abwälzen!

Ist das Pflegeentlastungsgesetz ein Schritt in die richtige Richtung? Rachil Rowald, Geschäftsführerin der SGK Brandenburg, spricht sich dafür aus, dass die Kommunen vom Bund einen entsprechenden Ausgleich fordern, damit die Kosten nicht am Ende an den Kommunen hängen bleiben. Ein Kommentar.
Zum Artikel

Solidaritätszuschlag: Warum die SPD den Soli nur für fast alle abschaffen will

Ab 2021 werden mehr als 90 Prozent aller Steuerzahler keinen Soli mehr zahlen müssen. So sieht es das vom Bundestag am Donnerstag beschlossene Gesetz zur „Rückführung des Solidaritätszuschlags“ vor. Rund zehn Prozent werden jedoch weiter zur Kasse gebeten. Aus gutem Grund.
Zum Artikel

Pflegekosten: Wer vom Angehörigen-Entlastungsgesetz profitiert

Vom Angehörigen-Entlastungsgesetz werden schätzungsweise 275.000 Menschen profitieren. Gleichzeiitg schafft das Gesetz Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen. Wer betroffen ist und warum Kommunen und Länder Bedenken anmelden.
Zum Artikel

Brandner-Abwahl: „Wir akzeptieren keinen Nazi als Vorsitzenden im Rechtsausschuss.“

Der Rechtsausschuss des Bundestags hat den AfD-Politiker Stephan Brandner als Vorsitzenden abgewählt. Wir wollten nicht länger damit leben, dass unser Vorsitzender regelmäßig durch rechte Entgleisungen auffällt, sagt die SPD-Abgeordnete Sonja Steffen.
Zum Artikel

Parteivorsitz: So diskutierten die Duos über den Klimaschutz

Klara Geywitz und Olaf Scholz verteidigten am Dienstagabend das Klimapaket der großen Koalition, Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans betitelten es als „Klimapäckchen" – es wäre mehr möglich gewesen. So diskutierten die Duos für den Parteivorsitz über die sozial-ökologische Transformation.
Zum Artikel

So diskutierten die Parteivorsitz-Duos über die Zukunft der Arbeit

Zwei Wochen vor Beginn der zweiten Befragungsrunde haben sich die zwei verbliebenen Duos für den Parteivorsitz der SPD ein direktes Duell geliefert. Eine Debatte über Digitalisierung, Zukunft der Arbeit und Umfragewerte.
Zum Artikel

30 Jahre Mauerfall: Was Europa und die USA heute daraus lernen können

Was sind die Lehren aus 30 Jahren Mauerfall? Der frühere polnische Präsident Aleksander Kwaśniewski setzt seine Hoffnungen in junge Menschen und eine aktive Zivilgesellschaft. Der ehemalige US-Verteidigungsminister Chuck Hagel glaubt an die NATO als Bündnis für Sicherheit und gegen Terrorismus.
Zum Artikel

Warum das Klimapaket besser ist als sein Ruf

Das Klimaschutzpaket ist beschlossen, jetzt drückt das Bundesumweltministerium bei der Umsetzung aufs Tempo. Erste Gesetze sind auf dem Weg, weitere sollen noch vor Weihnachten folgen.
Zum Artikel
abonnieren