„Wild Rose“: Drei Akkorde für ein besseres Leben
Chaotisch, alleinerziehend und vorbestraft: nicht gerade ideale Bedingungen, um sich im harten Musikgeschäft durchzusetzen, möchte man meinen. Doch eine stimmgewaltige junge Schottin wagt das scheinbar Unmögliche.
Zum Artikel
Nach historischer Labour-Pleite: „Es war nie das Projekt Corbyn“
Michelle Rauschkolb ist Vizepräsidentin der Young European Socialists (YES). Im Wahlkampf hat sie Labour unterstützt. Jetzt bereitet ihr die Zerrissenheit der Partei Sorge. Gleichzeitig hofft sie, dass sich das Corbyn-Lager durchsetzt.
Zum Artikel
Brexit ante portas: Sechs Lehren aus Johnsons Wahlsieg
Boris Johnson hat mit seinem harten Brexit-Kurs einen Erdrutschsieg für die konservative Tory-Partei errungen. Gleichzeitig hat Labour unter Jeremy Corbyn das schlechteste Ergebnis seit 1935 eingefahren. Die Partei ist tief gespalten. Christos Katsioulis, Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in London, sieht sechs Schlussfolgerungen aus der Wahl.
Zum Artikel
Streit der Generationen: Wie retten wir das Klima?
Der eine ist Bundestagsabgeordneter und hat für das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung gestimmt. Der andere ist bei Fridays for Future und findet das Klimaschutzgesetz viel zu wenig. Dietmar und Mattias Nietan sind Vater und Sohn. Wir haben sie zum Gespräch getroffen.
Zum Artikel
Sophie Koch: So wird die SPD wieder erfolgreich
Für einen erfolgreichen Kurs braucht die SPD wieder eindeutige Positionen, klare Ziele und Vorbilder, die man beim Wort nehmen kann. Eine SPD, die junge Generationen ernst nimmt und die standhaft sozialdemokratische Ideen voranbringt, das ist eine SPD, die wieder glänzen kann.
Zum Artikel
Wie Sanna Marin zur jüngsten finnischen Ministerpräsidentin wurde
Als Nachfolgerin von Antti Rinne wurde Sanna Marin am Dienstag Finnlands jüngste Ministerpräsidentin. Was als Streit über den Tarifvertrag für 700 Paketsortierer beim staatseigenen Versanddienstleister Posti begann, endete mit dem Rücktritt des finnischen Ministerpräsidenten und seiner Regierung. Was ist geschehen?
Zum Artikel
Wie ein 36-jähriger Sozialdemokrat in Sachsen-Anhalt Landrat wurde
Bei drei Landtags- und fünf Kommunalwahlen in Ostdeutschland war die SPD in diesem Jahr nicht gerade erfolgsverwöhnt. Doch vor Kurzem wurde der 36-jährige Patrick Puhlmann im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt mit fast 70 Prozent zum Landrat gewählt. Wer ist der Newcomer aus der Altmark?
Zum Artikel
Fünf Gründe, warum Investitionen wichtiger sind als die schwarze Null
Der SPD-Parteitag hat ein klares Zeichen für mehr Investitionen gesetzt. Das ist ein Bruch mit dem neoliberalen Dogma des schlanken Staates – und genau die richtige Antwort auf die Fragen der Zeit.
Zum Artikel
Neue Studie: Die Deutschen wollen mehr Zusammenhalt
Eine große Mehrheit der Bundesbürger wünscht sich mehr Konsens in der Gesellschaft. Zugleich ist eine Mehrheit unzufrieden mit dem Zustand der Demokratie im Land. Für die SPD wichtig: Gerechtigkeitsfragen haben bei den Deutschen Priorität.
Zum Artikel
Wie die Arbeiterwohlfahrt den Sozialstaat geprägt hat
Vor 102 Jahren gründet die Sozialdemokratin Marie Juchacz die Arbeiterwohlfahrt (AWO), um die Wohlfahrtsaktivitäten der Partei zu bündeln. Heute ist der Einsatz für Solidarität und Teilhabe eine Herausforderung von drängender Aktualität.
Zum Artikel