Fragen und Antworten: Worum es beim SPD-Bundesparteitag geht

Der 39. Ordentliche SPD-Bundesparteitag steht unter dem Motto „In die neue Zeit“. Nicht nur steht zum ersten Mal ein von den Mitgliedern bestimmtes Duo für den Parteivorsitz zur Wahl, es gibt auch sonst eine Menge Neuerungen.
Zum Artikel

Angehende Parteivorsitzende wollen Umfragewerte der SPD verdoppeln

Die angehenden SPD-Parteivorsitzenden haben ein Ziel für das kommende Jahr ausgegeben: Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans wollen bis Ende 2020 die Zustimmung in der Bevölkerung für die Sozialdemokraten verdoppeln – von derzeit 15 auf mindestens 30 Prozent.
Zum Artikel

Lars Klingbeil will SPD-Generalsekretär bleiben

Kurz vor Beginn des Bundesparteitags wird die Personalsituation bei der SPD klarer. Per Video kündigte Lars Klingbeil an, erneut als Generalsekretär zu kandidieren. Auch für den stellvertretenden Parteivorsitz gibt es eine weitere Kandidatin.
Zum Artikel

Klimaschutz: Warum Deutschland sich in Madrid nicht verstecken muss

Auf der Klimakonferenz in Madrid, der COP25, wird über wirksame Regeln für den Klimaschutz verhandelt. Deutschland muss sich mit dem Klimapaket nicht verstecken, andere Länder sind seit dem Pariser Abkommen aber weiter, meint Dirk Messner, angehender Präsident es Umweltbundesamts.
Zum Artikel

„Wollen nicht Hals über Kopf aus der Großen Koalition raus“

Ein Ausstieg aus der großen Koalition sei kein Selbstzweck, erklären Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken im Gespräch. Die angehenden SPD-Parteivorsitzenden signalisieren Verhandlungsbereitschaft in Richtung Union.
Zum Artikel

Niederlage für die CSU: Integrationsgesetz ist verfassungswidrig

Der Bayerische Verfassungsgerichtshof (BayVerfGH) hat der CSU am Dienstag eine Niederlage verpasst. Auf Klage von SPD und Grünen hat er das umstrittene bayerische Integrationsgesetz entschärft und teilweise sogar für verfassungswidrig erklärt.
Zum Artikel

Thüringen: Rot-Rot-Grün will Minderheitsregierung bilden

Thüringen steuert auf eine Minderheitsregierung zu. Am Montag einigten sich SPD, Linkspartei und Grüne darauf, ihr Bündnis fortzusetzen – auch ohne eigene Mehrheit im Landtag.
Zum Artikel

Warum Klara Geywitz stellvertretende Parteivorsitzende werden soll

Bei der Mitgliederbefragung zum SPD-Parteivorstand soll es keine Verlierer geben. Das wurde in den vergangenen Monaten immer wieder betont, jetzt folgen Taten: Die Zweitplatzierte Klara Geywitz will stellvertretende Parteivorsitzende werden – mit viel Rückenwind aus Ostdeutschland.
Zum Artikel

Warum die NATO nicht hirntot, aber paranoid ist

Allen Unkenrufen zum Trotz: 70 Jahre nach ihrer Gründung ist die NATO quicklebendig. Die Bedrohung ihrer Mitglieder ist aber primär nicht mehr militärischer Natur. Um wehrhaft zu bleiben, müssen sie Justiz, Polizei und Geheimdienste stärken.
Zum Artikel

Reaktionen auf die Wahl der Parteivorsitzenden: So antwortet die SPD

Das Duo Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans gewinnt die Mitgliederbefragung zum SPD-Parteivorsitz. Über das Ergebnis ist nicht nur FDP-Chef Christian Lindner „baff“. Auch so mancher Kommentar in den Medien sorgt für Ärger. Eine kleine Auwahl von SPD-Antworten auf die Reaktionen zur Wahl.
Zum Artikel
abonnieren