10. März 1950: Als Herbert Wehner einen Nazi aus dem Bundestag prügelte

10. März 1950: Alt-Nazi Wolfgang Hedler hetzt im Bundestag gegen Widerstandskämpfer*innen und Jüdinnen und Juden. Herbert Wehner und andere SPD-Abgeordnete prügeln ihn daraufhin aus dem Parlament. Ein Sinnbild für den Kampf um die junge Demokratie

Zum Artikel

Mögliche Koalition: So läuft das Mitgliedervotum bei der SPD ab

Der SPD-Parteivorstand hat den Weg für Koalitionsverhandlungen mit CDU und CSU freigemacht. In einer digitalen Sitzung stimmte die Parteiführung einstimmig dafür. Gleichzeitig beschloss der Vorstand, wie das folgende Mitgliedervotum ablaufen soll.

Zum Artikel

Sondierungen: Worauf sich Union und SPD geeinigt haben

Samstagnachmittag, Feiertag, Frühlingswetter – doch Union und SPD haben sich keine Auszeit von ihren Sondierungsgesprächen gegönnt. Stattdessen verkündeten die Partei- und Fraktionsspitzen im Bundestag das Ergebnis ihrer Verhandlungen. Ob es zu einer Koalition kommt, ist aber weiter offen.

Zum Artikel

Gleichstellung: „Männer müssen für Frauen Platz machen“

Zum Internationalen Frauentag am 8. März berichten die Vereinten Nationen von einem Rückgang der Frauenrechte in fast jedem vierten Land der Welt. Wie die Situation in Deutschland ist und wo sie Verbesserungsbedarf sieht, sagt Elke Ferner vom Deutschen Frauenrat im Interview.

Zum Artikel

Frauenhass im Netz: Das steckt hinter der Mannosphäre

Im Internet organisieren sich Männergruppen, die gegen Frauen hetzen und sie für ihr persönliches Unglück verantwortlich machen. Das wird oft nicht nur für die Frauen gefährlich, sondern auch für die Demokratie.

Zum Artikel

Film „Das kostbarste aller Güter“: Es war einmal die Menschlichkeit

Während der Zeit des Holocausts retten zwei arme Waldbewohner*innen ein jüdisches Baby. Der französisch-belgische Animationsfilm „Das kostbarste aller Güter“ ist von märchenhafter Gestalt, doch seine moralische Botschaft ist tief in der Realität verankert.

Zum Artikel

Investitionen in die Infrastruktur: Wo die 500 Milliarden gebraucht werden

Kaputte Straßen, verspätete Züge und zu hohe Mieten: Allein für Verkehr und Wohnen müssten viele Milliarden zusätzlich in die Hand genommen werden, soll das Land wettbewerbsfähig und lebenswert bleiben. Hier werden die von CDU/CSU und SPD geplanten 500 Milliarden besonders gebraucht.

Zum Artikel

Frauentag: „Der weibliche Blick in der Politik ist unterrepräsentiert“

Nur ein knappes Drittel der Abgeordneten im neuen Bundestag sind Frauen. Wie das geändert werden kann und welche Anforderungen sie an die nächste Bundesregierung haben, sagen die Vorsitzenden der SPD Frauen, Ulrike Häfner und Maria Noichl, im Interview.

Zum Artikel

Wahlausschluss für Deutsche im Ausland: eine Blamage – und ein Skandal!

Bei der Neuwahl des Bundestages konnten tausende Deutsche im Ausland nicht mitwählen. Das war ein Ausschluss von der Wahl mit Ansage. Das darf sich nicht wiederholen. Ein Kommentar.

Zum Artikel

Wie die Nazis die Demokratie zerstörten – und was wir daraus lernen können

Jens Bisky, der Autor des Buches „Die Entscheidung, Deutschland 1929 bis 1934“, wurde für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Zu Recht: Seine Beschreibung, wie die Nazis die deutsche Demokratie zerstörten, ist von brennender Aktualität.

Zum Artikel
abonnieren