Merz und die AfD: Warum ein kopfloser Kandidat nicht als Kanzler taugt

Kann man Friedrich Merz noch trauen, es werde „keine Zusammenarbeit“ von Union und AfD geben? Ein Mann, dem in dieser zentralen Frage nicht zu trauen ist, sollte man das Amt des Kanzlers nicht anvertrauen.

Zum Artikel

Holocaust-Gedenktag: „Den Ruf nach dem Schlussstrich gab es schon sehr früh“

Vor 80 Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit. Der Historiker Ernst Piper erklärt, was es für die Nazis so besonders machte und es für die Geschichtsforschung heute noch macht. Piper plädiert dafür, bei der Aufklärung über Antisemitismus nicht nur die Vergangenheit im Blick zu haben.

Zum Artikel

Scholz in Wiesbaden: Klare Kante gegen rechts, klare Werbung für die SPD

Der Kanzler kommt und der Andrang ist groß. Eine halbe Stunde später als geplant beginnt daher die SPD-Wahlkampfveranstaltung mit Olaf Scholz in Wiesbaden. Dieser wirbt für seinen Weg in Deutschlands Zukunft.

Zum Artikel

Eine Woche neuer US-Präsident: „Trump setzt maximal Druck ein“

Eine Flut von Dekreten, Drohungen gegen Kanada und mehrere umstrittene Personalvorschläge: Die ersten Tage nach der Amtseinführung von Donald Trump waren turbulent. Welche Strategie der neue US-Präsident verfolgt und was von ihm zu erwarten ist, sagt Reinhard Krumm von der Friedrich-Ebert-Stiftung im Interview.

Zum Artikel

SPD warnt Merz: „Wenn er das macht, ist das das Ende der Brandmauer.“

Die SPD warnt Friedrich Merz vor einer Zusammenarbeit mit der AfD. Der CDU-Vorsitzende hat angekündigt, Anträge zur Migrations- und Sicherheitspolitik in den Bundestag einzubringen und dabei Stimmen der AfD in Kauf zu nehmen. Eine SPD-Abgeordnete spricht von einem „Freifahrtschein“.

Zum Artikel

Kinodrama „Gotteskinder“: Vom unfreien Geist einer christlichen Freikirche

Wenn Glaubensgebote der Gemeinschaft mit persönlichen Bedürfnissen kollidieren: Der Film „Gotteskinder“ zeigt das Leben in einer strenggläubigen Freikirche in Deutschland. Ein berührendes, aber auch beunruhigendes Drama.

Zum Artikel

Studie: Warum der Bundestag älter und männlicher werden könnte

Wenn am 23. Februar ein neuer Bundestag gewählt wird, wird das Parlament mit Sicherheit kleiner. Es könnte aber auch deutlich älter und männlicher werden. Zu diesem Schluss kommt nun eine Studie.

Zum Artikel

Bluttat von Aschaffenburg: Diese Konsequenzen fordert der Oberbürgermeister

Die Messerattacke von Aschaffenburg hat zwei Menschen das Leben gekostet. Oberbürgermeister Jürgen Herzing (SPD) warnt vor schrillen Tönen in der Migrationsdebatte. Zugleich fordert er Veränderungen im Umgang mit Geflüchteten ohne Bleiberecht.

Zum Artikel

Ukraine-Hilfen: „Das ist der Weg, den die SPD vorschlägt“

SPD, Grüne, FDP und CDU/CSU wollen weitere Hilfen für die Ukraine. Über den Weg dahin sind sie allerdings uneinig. Fraktionsvize Achim Post sagt, wo sich der SPD-Vorschlag unterscheidet und stellt klar: „Für einen Sparkurs zu Lasten der Menschen in Deutschland steht die SPD nicht zur Verfügung.“

Zum Artikel

Unterschiede im Wahlprogramm: So wollen SPD und Union Extremismus bekämpfen

Populisten und Verfassungsfeinde bedrohen die Demokratie. SPD und Union wollen beide dagegen vorgehen – dabei werben CDU und CSU mit Forderungen, die kaum umsetzbar sind.

Zum Artikel
abonnieren