USA: Wie die Black-Lives-Matter-Bewegung die Gesellschaft verändert

In den USA verändert die Black Lives Matter-Bewegung Politik und Gesellschaft. Das ist gut so – auch im Hinblick auf die demographische Entwicklung, meint Knut Dethlefsen von der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zum Artikel

Warum gesellschaftlicher Zusammenhalt eine gerechte Wirtschaftspolitik braucht

Um die Spaltung unserer Gesellschaft zu überwinden, muss Wohlstand spürbar und gerecht verteilt sein. Das verlangt eine Politik, die an der Gesamtwirtschaft orientiert ist und keine Klientelinteressen betreibt.
Zum Artikel

Klima und Corona: Die Katalysatoren der Ungleichheit

Der Chef-Ökonom von Ver.di Dierk Hirschel warnt vor einer wachsenden sozialen Spaltung, die durch die Corona-Krise verschärft wird. Er lobt das Krisenmanagement von Olaf Scholz und Hubertus Heil, fordert aber: Es muss viel mehr passieren.
Zum Artikel

Große Koalition einigt sich auf Aufnahme von Geflüchteten

Die große Koalition hat ihren Streit vor Ende des SPD-Ultimatums beigelegt. Am späten Nachmittag einigten sich SPD und Union auf eine Aufnahme von rund 1500 Geflüchteten aus Griechenland.
Zum Artikel

Warum die Sozialdemokratie Solidarität wieder neu entdecken muss

„Solidarität“ ist – nicht erst in der Corona-Krise – einer der Wohlfühlbegriffe unserer Gegenwart. Dabei hat sich seine Bedeutung mehrfach gewandelt. Die Sozialdemokratie sollte den Begriff neu für sich entdecken.
Zum Artikel

NRW-Kommunalwahl: „Stichwahlen werden nochmals spannend“

Der Bundesvorsitzende der SPD-Kommunalen (SGK), Frank Baranowski, hat die Ergebnisse der Kommunalwahl als „nicht zufriedenstellend“ bezeichnet. Er freute sich aber über die weitgehend guten Ergebnisse für die SPD-Kandidat*innen. Ein Überblick.
Zum Artikel

Rote Insel in Niederbayern: Warum die SPD in Vilshofen gegen den Trend erfolgreich ist

Einer deutlichen Niederlage folgte der rasante Aufstieg für die SPD in Vilshofen. Das liegt auch an einem Bürgermeister, der zugleich Ortsvereinsvorsitzender ist.
Zum Artikel

Geflüchtete in Griechenland: Druck der SPD zeigt Wirkung

Kann und will Deutschland mehr Geflüchtete aus Griechenland aufnehmen? Darüber wird derzeit in der großen Koalition verhandelt. Auf Druck der SPD scheint es Bewegung in der Union zu geben.
Zum Artikel

Vor 120 Jahren: Als die SPD-Frauen aufbegehrten

Nach dem Ende des Sozialistengesetzes können sich die Arbeiter in der SPD organisieren. Die ­Arbeiterinnen dürfen das nicht. Auch um dies zu ändern, findet am 15. September 1900 in Mainz die erste Konferenz der sozialdemokratischen Frauen statt.
Zum Artikel

Sebastian Hartmann: „Bei allen Stichwahlen sehe ich für die SPD gute Chancen.“

Für den Vorsitzenden der NRW-SPD, Sebastian Hartmann, hat das Ergebnis der Kommunalwahl „Licht und Schatten“. Für die Oberbürgermeister-Stichwahlen sieht er die SPD-Kandidat*innen gut aufgestellt.
Zum Artikel
abonnieren