Kohleausstieg vor 2038: Warum der Weg wichtiger als das Datum ist

2038 ist Schluss mit der Kohle in Deutschland, spätestens. Doch noch wird über Ziele, Alternativen und den künftigen Strombedarf gestritten. Für die SPD ist die Frage nach dem „Wie“ aber wichtiger als das „Wann“. Und das hat gute Gründe.
Zum Artikel

SPD-Wahlprogramm: Drei Punkte, die Soloselbstständige unterstützen

Die SPD will ein Klima schaffen, das Selbstständigkeit positiv aufnimmt und unterstützt. Schutzlücken bei kleinen Selbstständigen und Kreativen will sie schließen und die soziale Absicherung verbessern. Das ist geplant.
Zum Artikel

Warum die AfD keine Alternative für Arbeiter*innen ist

Gerne gibt sich die AfD als Partei der „kleinen Leute“. Ein Blick in ihr Wahlprogramm für die Bundestagswahl zeigt aber das Gegenteil. Hier setzt die AfD allein auf den Markt – und rassistischen Sozialpopulismus.
Zum Artikel

Hubertus Heil will Corona-Impfung während der Arbeitszeit erleichtern

Die Corona-Arbeitsschutzverordnung bleibt bestehen. Gleichzeitig werden Arbeitgeber*innen stärker in die Impfkampagne eingebunden. Eine Auskunftspflicht zum Impfstatus lehnt SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil ab.
Zum Artikel

SPD will jungen Menschen ein Ausbildungsversprechen geben

Mehr als zwei Millionen junge Erwachsene zwischen 25 und 35 Jahren sind in Deutschland ohne Berufsabschluss. Damit sich das ändert, will die SPD eine Ausbildungsgarantie. Wie die funktionieren kann, erklärt SPD-Politikerin Yasmin Fahimi im Interview.
Zum Artikel

SPD-Spitzenkandidat Losse-Müller: Ich bin ein Grenzgänger

Thomas Losse-Müller soll die SPD Schleswig-Holstein in die Landtagswahl im Mai 2022 führen. Im Interview sagt der 48-Jährige, wie es sich anfühlt, plötzlich in der erste Reihe zu stehen, wie er bekannt werden will und warum er auf Rot-Grün setzt.
Zum Artikel

Vor 50 Jahren: Wie die SPD das Bafög einführte

Nach heftigen Debatten setzt die sozialliberale Koalition unter Bundeskanzler Willy Brandt das Bundesausbildungsförderungsgesetz durch. Es tritt am 1. September 1971 in Kraft und leistet seit 50 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit.
Zum Artikel

Kunst in der Pandemie: Warum die Kultur Publikum braucht

„Kann das wirklich weg?“, fragt ein neues Buch mit Blick auf die Entwicklung der Kultur in der Pandemie. Es sind Beiträge aus einer Szene in der Krise, doch bei der Vorstellung macht sich auch Hoffnung breit – auf die Rückkehr des Publikums.
Zum Artikel

Abschied von der Inzidenz: Mit neuen Indikatoren gegen Corona

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen soll nicht mehr zentraler Maßstab für staatliche Shutdown-Maßnahmen sein. Diesen Plan der Koalition unterstützten alle Sachverständigen bei einer Anhörung im Bundestag.
Zum Artikel

SPD-Wahlkampf in Magdeburg: „Tierisch gut voran“

Martin Kröber will für die SPD in den Bundestag. Er hat gute Chancen, seinen Magdeburger Wahlkreis direkt zu gewinnen. Im Wahlkampf setzen er und sein Team vor allem auf kleine Formate und viele persönliche Begegnungen.
Zum Artikel
abonnieren