20 Jahre nach 9/11: Die angeschlagenen Staaten von Amerika

Die Angriffe auf das World Trade Center wie auf das Pentagon am 11. September 2001 schockierten die Welt. Die USA wurden hart getroffen, denn sie hielten sich für unangreifbar. 20 Jahre später steckt das Land in einer Sinnkrise.
Zum Artikel

Zweites TV-Triell: Mehr als 50 Public Viewings von SPD-Gliederungen

In den Umfragen liegt die SPD vorn, die Stimmung ist gut. Mit Spannung schauen viele auf das zweite TV-Triell der Kanzlerkandidat*innen am Sonntagabend bei ARD und ZDF. Mehr als 50 SPD-Gliederungen veranstalten Public Viewings.
Zum Artikel

Maaßen verhindern: Grüne rufen zur Wahl von Frank Ullrich auf

Die Grünen rufen dazu auf, in Thüringen SPD-Kandidat Frank Ullrich zu wählen. Erringt dieser das Direktmandat, würde CDU-Rechtsausleger Hans-Georg Maaßen den Einzug in den Bundestag verpassen.
Zum Artikel

Sebastian Fiedler: Der Mann für die Sicherheit will in den Bundestag

Sebastian Fiedler ist Vorsitzender des Bundes deutscher Kriminalbeamter. Für die SPD will er in den Bundestag und sich dort für das Thema innere Sicherheit stark machen. Was ihn sonst noch antreibt, erzählt er in unserer neuen Podcast-Folge.
Zum Artikel

Filmtipp „Herr Bachmann und seine Klasse“: Schule mal ganz anders

Gerade Kinder mit schlechten Bildungschancen profitieren von kreativen, mutigen Lehrer*innen: Der Dokumentarfilm „Herr Bachmann und seine Klasse“ erzählt von einem Pädagogen, der aus dem Rahmen fällt. Und von neuen Wegen, die Schule machen sollten.
Zum Artikel

Gerhard Schröder: „Uneingeschränkte Solidarität“ war wohlüberlegt

Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 sprach der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder den USA die „uneingeschränkte Solidarität“ Deutschlands aus. Wie es dazu kam und warum er später die Vertrauensfrage stellte, erklärt er im Interview.
Zum Artikel

Urteil zum Hambacher Forst: „Die Räumung war eine große Trickserei“

Die Räumung des Hambacher Forstes 2018 war illegal. Dieses Gerichtsurteil überrascht Thomas Kutschaty nicht. Der NRWSPD-Chef wirft der Regierung von Armin Laschet vor, getrickst und Gesetze überdehnt zu haben.
Zum Artikel

Buchholz und Brosda: Kunst hat eine politische Relevanz

Für den Kulturbereich waren die vergangenen Monate der Corona-Pandemie besonders hart. Jetzt gelte es, die richtigen Lehren zu ziehen, meinen die Schrifstellerin Simone Buchholz und SPD-Kulturpolitiker Carsten Brosda im Doppelinterview.
Zum Artikel

BAföG konkret: Vollzuschuss ohne Schulden, wenn es nach der SPD geht

Wenn es nach SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz geht, soll das BAföG wieder ein „Vollzuschuss“ werden. Bedeutet: Studierende sollen ohne Schulden die Hochschule verlassen. Wie das finanziert werden kann, erklärt der Bundesfinanzminister in Potsdam.
Zum Artikel

Finales SPD-Plakat: Mit Scholz auf dem Weg ins Kanzleramt

Die SPD hat am Donnerstag ihr finales Plakat für die Bundestagswahl vorgestellt. Die Botschaft ist klar: Mit Olaf Scholz ins Kanzleramt. Auch der Ort der Präsentation ist kein Zufall.
Zum Artikel
abonnieren