Olaf Scholz im Bundestag an Ungeimpfte: „Lassen Sie sich impfen!“
Der künftige Kanzler Olaf Scholz ruft im Bundestag nachdrücklich zur Corona-Impfung auf: besonders die noch Ungeimpften. Das neue Infektionsschutzgesetz schaffe die Möglichkeit, das Land sicher durch den Corona-Winter zu führen, so Scholz.
Zum Artikel
Fachkräftemangel: Warum junge Menschen in der Krise verlieren
Sind die Lasten der Corona-Krise gleich verteilt? Auf dem Herbstforum der Hans-Böckler-Stiftung wird klar, dass die Krise vor allem junge Menschen getroffen hat. Aber auch eine Krise der Frauen ist.
Zum Artikel
Außenminister Heiko Maas an Lukaschenko: „Die EU ist nicht erpressbar“
SPD-Außenpolitiker wollen im Flüchtlingsstreit mit Polen den Druck auf den belarussischen Machthaber Lukaschenko deutlich erhöhen. Außenminister Heiko Maas und der SPD-Außenexperte Nils Schmid fordern schärfere Sanktionen der EU gegen das Regime.
Zum Artikel
Warum die Union Nachhilfe in Verfassungskunde braucht
Solange keine neue gewählt ist, bleibt die alte Regierung geschäftsführend im Amt. Soweit so simpel. Doch die Union hat das offensichtlich nicht verstanden. Sie braucht dringend Nachhilfe in Verfassungskunde.
Zum Artikel
SPD-Schatzmeister Nietan: Parteiorganisation weiter reformieren
Die SPD soll bis 2025 die schlagkräftigste Mitgliederpartei mit der modernsten Parteiorganisation werden. Dieses Ziel nennt Schatzmeister Dietmar Nietan im aktuellen „vorwärts“. Dafür soll die Organisation der SPD weiter erneuert werden.
Zum Artikel
Warum das Scheitern der Balkan-Politik der EU so gefährlich ist
Die Hinhaltetaktik der EU in Südosteuropa schwächt das progressive, demokratische Lager. Nationalistische und autokratische Kräfte profitieren. Und Russland. Es ist Zeit aufzuwachen.
Zum Artikel
Klimakonferenz: „Wir kommen erstmals in Reichweite des 1,5-Grad-Ziels“
Am Wochenende endet die Weltklimakonferenz in Glasgow. Für die SPD ist u.a. der Bundestagsabgeordnete Timon Gremmels vor Ort. Im Interview sagt er, was bereits erreicht wurde und worauf er für die Abschlusserklärung setzt.
Zum Artikel
So wollen die Ampel-Parteien das Infektionsschutzgesetz ändern
Da die epidemische Lage noch in diesem Monat ausläuft, wollen SPD, Grüne und FDP das Infektionsschutzgesetz anpassen und die Pandemiebekämpfung auf einer neue rechtliche Grundlage stellen. Die Pläne dazu stellten sie am Dienstag vor.
Zum Artikel
Wie ostdeutsche Identität bei der Vereinigung helfen kann
Die Wiedervereinigung hat auf beiden Seiten Enttäuschungen produziert, eine Misserfolgsgeschichte ist sie nicht. Ostdeutschland als Region mit einer besonderen Geschichte zu akzeptieren, kann Teil der zukünftigen deutsch-deutschen Normalität sein.
Zum Artikel
Mauerfall: „Wir müssen weg von dem reinen Rückblick.“
Seit dem Mauerfall sind viele unsichtbare Mauern zwischen Ost und West entstanden. Im Buch „Traumland“ untersuchen Autor*innen, wie diese eingerissen werden können. Herausgeberin Franziska Richter will „Geschichte anders erzählen“.
Zum Artikel