Ukrainekonflikt: Passt Brandts Entspannungspolitik zu Putins Russland?

Angesichts des Ukraine-Konflikts nehmen Spannungen zwischen Russland, der EU und den USA zu. Die Angst vor einem Krieg mit Putin steigt, gleichzeitig wird an Willy Brandts Ost- und Entspannungspolitik erinnert. Aber hilft der Vergleich wirklich?
Zum Artikel

Was bringen die geplanten Steuerentlastungen von Christian Lindner?

Bundesfinanzminister Christian Lindner verspricht Steuerentlastungen in Höhe von 30 Milliarden Euro. Die EEG-Umlage soll abgeschafft, Unternehmenssteuern gesenkt werden. Doch man könnte das Geld noch besser einsetzen.
Zum Artikel

„Haltung zeigen!“ Was Dresden Querdenken und Rechten entgegensetzt

In Dresden formiert sich Widerstand gegen die Corona-Proteste. Unter dem Motto „Haltung zeigen!“ setzen Tausende ein klares Zeichen gegen Rechts. Am Samstag gibt es eine Kundgebung. „Alles mit Anstand und Abstand“ sagt Initiatorin Annalena Schmidt.
Zum Artikel

Mike Schubert in Potsdam: Mit Vernunft gegen die Corona-Proteste

Wie umgehen mit der neuen Form der Corona-Proteste? Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat sich zu den „Spaziergängen“ klar positioniert: Gegen die Maßnahmen kann protestiert werden, dafür muss aber niemand mit Rechtsextremen marschieren.
Zum Artikel

Was es mit den Beauftragten der Bundesregierung auf sich hat

Ob für Kultur, Ostdeutschland oder Queer-Politik: Die Bundesregierung wird bei ihrer Arbeit von diversen Beauftragten beraten. Einige neue wurden in dieser Woche benannt. Was es damit auf sich hat und welche Aufgaben sie haben
Zum Artikel

Filmtipp: Warum für Frauen ein Leben im Abseits Freiheit bedeuten kann

Sie verkaufen ihren Körper, um in einer patriarchalischen Gesellschaft ihren Weg zu gehen: Der Film „Garderie Nocturne“ erzählt von lichten und dunklen Seiten im Leben von Prostituierten in Westafrika und dem Wunsch nach Nähe und Gemeinschaft.
Zum Artikel

Warum braucht Deutschland eine Parlamentspoetin, Simone Buchholz?

Die Autor*innen Simone Buchholz, Mithu Sanyal und Dmitrij Kapitelman fordern eine „Parlamentspoetin“ für den Bundestag. Warum die wichtig für die Demokratie ist und wen sie sich für die Aufgabe wünscht, sagt Simone Buchholz im Interview.
Zum Artikel

Wie die Ministerpräsident*innen die Omikron-Welle brechen wollen

Am Freitag haben die Ministerpräsident*innen und Bundeskanzler Scholz verschärfte Maßnahmen im Kampf gegen die Omikron-Variante des Corona-Virus' verkündet. Die Länder müssen neue Regeln für Gastronomie und verkürzte Quaratänezeiten noch umsetzen.
Zum Artikel

Corona-Proteste: Friedliche Mehrheit muss sich distanzieren

Friedlicher Protest ist legitim, verfassungsfeindliche Taten sind es nicht, sagt Mecklenburg-Vorpommerns Inneminister Christian Pegel zu den Protesten von Impfgegener*innen. Über seine Sorge durch zunehmende Gewalt nicht nur bei Demonstrationen.
Zum Artikel

Warum Frankreich über eine Europafahne am Triumphbogen streitet

Am 1. Januar hat Frankreich die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Zur Feier des Tages erstrahlte der Eiffelturm in blau und unter dem Triumphbogen wurde die Europafahne gehisst. Letzteres erzürnt die Rechte – aus einem bestimmten Grund.
Zum Artikel
abonnieren