Ebern: Wie eine Kleinstadt in Bayern sich gegen „Spaziergänge“ wehrt

Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen gibt es derzeit in vielen Städten. Doch nicht alle wollen es sich gefallen lassen, dass ihr Ort zur Bühne von sogenannten „Spaziergängen“ wird. Im fränkischen Ebern wurden Bürgermeister und Stadtrat kreativ.
Zum Artikel

Wie Städte auf Corona-„Spaziergänge“ reagieren

Keine Masken, keine Abstände: So gehen seit Wochen Gegner*innen der Corona-Politik auf die Straße, meist unangemeldet. Immer mehr Kommunen verbieten solche Versammlungen oder verfügen strenge Auflagen.
Zum Artikel

EU-Taxonomie: Warum Atomkraft jetzt nachhaltig sein soll

Atomkraft und Gas könnten von der Europäischen Union bald als nachhaltig eingestuft werden. So sieht es ein Vorschlag der Kommission zur EU-Taxonomie vor. Was das für den Atomausstieg und die Energiewende bedeutet: Antworten auf wichtige Fragen.
Zum Artikel

Jahresrückblick in Karikaturen: Wie Klaus Stuttmann 2021 gesehen hat

2021 gab es doch nur ein Thema: Corona, oder? Klar, dass die Pandemie auch im Jahresrückblick des Karikaturisten Klaus Stuttmann sehr viel Platz einnimmt. Besonders interessant wird es aber, wenn er sich anderen Themen widmet.
Zum Artikel

Chile unter Gabriel Boric: Umbruch nach der Wahl mit Allendes Enkel?

Gabriel Boric, politischer Enkel von Salvador Allende, hat die Wahl in Chile gewonnen. Sozialdemokratische Ankündigungen haben ihm einen historischen Sieg beschert. Er steht vor großen Herausforderungen, Unterstützung aus Europa könnte helfen.
Zum Artikel

Führungsakademie: Wie die SPD künftig ihr Spitzenpersonal ausbildet

Seit 2007 bildet die SPD in ihrer „Führungsakademie“ Spitzen-Politiker*innen weiter. Im neuen Jahr öffnet die Parteischule ihr Angebot. Viele Seminare können zudem künftig auch online besucht werden.
Zum Artikel

#Wirsindviele: SPD-Ortsvereine rufen zu Online-Demo gegen rechts auf

In der Corona-Pandemie wird rechtes Gedankengut wieder salonfähig. Um dem etwas entgegenzusetzen, rufen SPD-Ortsvereine aus dem gesamten Bundesgebiet für den 12. Januar zu einer Online-Demo auf. Das Motto: #Wirsindviele gegen rechts
Zum Artikel

Von Weimar bis Willy Brandt: Warum Kompromisse zur Demokratie gehören

Kompromisse sind Teil der Politik, haben allerdings in Deutschland einen schlechten Ruf. Die Rede ist oft von faulen Kompromissen oder dem kleinsten gemiensamen Nenner. Zu Unrecht: Kompromisse und Verhandlungen sind unverzichtbar für die Demokratie.
Zum Artikel

Anke Rehlinger: „Die SPD will eine Regierung anführen.“

Im Saarland findet im März die erste Landtagswahl 2022 statt. SPD-Spitzenkandidatin Anke Rehlinger über Wahlkampf in Corona-Zeiten, mögliche Koalitionen und „echte Saarlandliebe“
Zum Artikel

Hamburger Sturmflut: Wie Helmut Schmidt zum Krisenmanager wurde

Während der Hamburger Sturmflut erarbeitete sich Helmut Schmidt den Ruf des Krisenmanagers. Wie es dazu kam und wie Schmidt das Image für sich genutzt hat, erklärt Meik Woyke von der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung im Interview.
Zum Artikel
abonnieren