Nach Landtagswahl: Kutschaty bleibt SPD-Fraktionschef in NRW
Am Dienstag ist in Düsseldorf die neu gewählte SPD-Landtagsfraktion zu ihrer ersten Sitzung zusammengekommen. Dort wurde der bisherige Fraktionschef Thomas Kutschaty einstimmig wiedergewählt. Allerdings nur vorläufig.
Zum Artikel
Studium ohne Abitur: Wie Johannes Rau NRW 1972 zum Vorreiter machte
Vor 50 Jahren, am 18. Mai 1972, setzte Wissenschaftsminister Johannes Rau in Nordrhein-Westfalen das Gesamthochschulentwicklungsgesetz durch. Es ermöglicht vielen jungen Menschen ein Studium auch ohne Abitur. Ein Erfolgsmodell
Zum Artikel
Fahne gehisst: Was die SPD zum IDAHOBIT* fordert
Vor dem Willy-Brandt-Haus weht seit Dienstag die „Progressive Pride Flag“. Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT*) haben sie SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert und Vertreter*innen der SPDqueer gehisst.
Zum Artikel
NATO-Beitritt: Warum Österreich weiter neutral bleiben will
Schweden und Finnland wollen der NATO beitreten, Österreich nicht. In der Alpenrepublik steht die Neutralität des Landes in Verteidigungsfragen nicht zur Debatte.
Zum Artikel
30.000 Neumitglieder für die SPD: So kann es gelingen
Bis Ende 2023 will die SPD 30.000 neue Mitglieder gewinnen. Simon Jakobs hält das für realistisch. Gleichzeitig warnt der Experte für Mitgliedergewinnung: „Mitgliederwerbung läuft nicht nebenbei.“
Zum Artikel
Neuer SPD-Abgeordneter: Wie Justus Moor die eigene Partei überflügelte
Mit 45,1 Prozent der Stimmen holte Justus Moor am Sonntag für die SPD das Direktmandat im Wahlkreis Hamm I. Damit lag er fast zehn Punkte über dem Ergebnis der Partei im Wahlkreis. Wie hat er das geschafft?
Zum Artikel
CDU-Spionageskandal: Wie Adenauer systematisch die SPD bespitzeln ließ
Systematisch missbrauchte CDU-Kanzler Konrad Adenauer den Bundesnachrichtendienst, um in den 50er und 60er Jahren die SPD auszuspionieren. Ein beispielloser Abgrund von Machtmissbrauch, findet der Historiker Klaus-Dietmar Henke.
Zum Artikel
NATO-Norderweiterung: Was Erdoğan gegen Schweden und Finnland hat
Der türkische Staatspräsident Erdoğan hat sich negativ über eine mögliche NATO-Mitgliedschaft von Schweden und Finnland geäußert. Damit will er auch innenpolitisch punkten. Doch außenpolitisch könnte er sich verzocken.
Zum Artikel
Zensus 2022: Fragen und Antworten zur Volkszählung in Deutschland
Am Montag, den 16. Mai, beginnt in Deutschland die Volkszählung. Wer daran warum teilnehmen muss, was der Zensus eigentlich bringen soll – und was in diesem Jahr neu ist: Unser FAQ zum Start
Zum Artikel
Nach der NRW-Wahl: SPD-Chef Klingbeil kündigt Kurskorrektur an
Die SPD will Konsequenzen aus dem schlechten Abschneiden bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ziehen. Am Montag kündigte der Vorsitzende Lars Klingbeil Korrekturen bei der Kommunikation an.
Zum Artikel