Neue DGB-Chefin: Warum Fahimi Finanzminister Lindner scharf attackiert
Yasmin Fahimi hat in ihrer ersten Rede als DGB-Vorsitzende scharfe Kritik an neoliberalen Ideen geübt – und ging Finanzminister Christian Lindner (FDP) vor allem in Sachen Schuldenbremse hart an.
Zum Artikel
Warum die SPD zuversichtlich nach Nordrhein-Westfalen blickt
Sechs Tage vor der Landtagwahl in Nordrhein-Westfalen rechnet die SPD mit einem Zweikampf um das Amt des Ministerpräsidenten. Die Voraussetzungen seien ganz andere als in Schleswig-Holstein, betont SPD-Chef Lars Klingbeil.
Zum Artikel
Neue DGB-Vorsitzende: Wer ist Yasmin Fahimi?
Sie tritt die Nachfolge von Reiner Hoffmann an: Yasmin Fahimi wurde am Montag zur neuen Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) gewählt. Aber wer ist die erste Frau an der Spitze des Gewerkschafts-Dachverbands? Ein Kurzporträt.
Zum Artikel
Konferenz zur Zukunft Europas: Wie sich Bürger*innen die EU wünschen
Ein Jahr lang haben Europäer*innen darüber gesprochen, wie sich die Europäische Union verändern muss. Ihre Vorschläge können helfen, die EU an neue Herausforderungen anzupassen, ist die SPD-Europaabgeordnete Gaby Bischoff überzeugt.
Zum Artikel
Fernsehansprache zum 8. Mai: Wie Scholz seinen Ukraine-Kurs erklärt
In einer Fernsehansprache zum Ende des Zweiten Weltkriegs hat Bundeskanzler Olaf Scholz der Ukraine die Solidarität Deutschlands versichert. „Wir verteidigen Recht und Freiheit an der Seite der Angegriffen“, sagte Scholz.
Zum Artikel
Wahl in Schleswig-Holstein: CDU vorn, SPD dahinter, AfD raus
Am Sonntag war nicht nur Muttertag, sondern auch Landtagswahl im nördlichsten Bundesland Deutschlands. Laut dem vorläufigen Endergebnis liegt in der Gunst der Wähler*innen in Schleswig-Holstein die CDU klar vorne, SPD und Grüne dahinter.
Zum Artikel
Energieimporte: Warum Claudia Kemfert und Olaf Lies über LNG streiten
Olaf Lies und Claudia Kemfert fordern gemeinsam einen Ausbau-Turbo für Erneuerbare und eine Ausbildungskampagne für das Handwerk. Doch muss Deutschland für die Energiewende LNG-Terminals bauen? Darüber streiten Umweltpolitiker und Energieökonomin.
Zum Artikel
Gas, Kohle, Öl: Was die Zeitenwende in der Energiepolitik bedeutet
Der Überfall auf die Ukraine zeigt, wie abhängig Deutschland von Öl, Gas und Kohle aus Russland ist. Das zu ändern, wird teuer – sich langfristig aber doppelt auszahlen. Die „vorwärts“-Titelgeschichte zur Zeitenwende in der Energiepolitik.
Zum Artikel
Franz Müntefering: Warum Aussöhnung so wichtig für Europa ist
Als der Zweite Weltkrieg endete war Franz Müntefering fünf Jahre alt. In einem Gastbeitrag schreibt der frühere SPD-Vorsitzende, wie er die Zeit nach dem Kriegsende erlebt und welche Bedeutung die Aussöhnung in Europa für ihn hat.
Zum Artikel
Filmtipp „Nawalny“: Warum Putins Todfeind weiter alles riskiert
Eine Recherche wie ein Thriller: Der Dokumentarfilm „Nawalny“ rekonstruiert den Giftanschlag auf Russlands bekanntesten Putin-Kritiker. Es ist aber auch ein berührendes Porträt eines unerschrockenen und zu allem entschlossenen Menschen.
Zum Artikel