Griechenland und die Inflation: Oft bleibt nur sparen, sparen, sparen

Die bürgerliche Regierung in Athen reagierte spät auf die Inflation, unter der die Bevölkerung immer mehr leidet. Die Wut wächst. Das könnte die Konservativen bei den nächsten Parlamentswahlen teuer zu stehen kommen.
Zum Artikel

Wie die Jusos international für eine solidarischere EU kämpfen

Wohin steuert die EU, wie kommen die Länder und Gesellschaften gemeinsam durch die verschiedenen Krisen? Darüber diskutieren nicht nur Präsident*innen und Kanzler*innen, sondern auch Jusos in ganz Europa. Einige davon trafen sich nun in Straßburg.
Zum Artikel

Erster Gesundheitskiosk Deutschlands: Gute Versorgung – für alle!

Wer arm ist, stirbt früher. Bessere Beratung könnte oft dagegen helfen. Dafür sorgt jetzt in Hamburg der erste Gesundheitskiosk der Bundesrepublik. Ein Beispiel, das in ganz Deutschland Schule machen könnte.
Zum Artikel

9-Euro-Tour: Warum Mathias Stein statt nach Köln in den Harz fährt

SPD-Verkehrspolitiker Mathias Stein nutzt die Sommerpause des Bundestags für eine Rundreise durch Deutschland mit Bus und Bahn – natürlich mit dem 9-Euro-Ticket. Wo es hingeht, bestimmt das Publikum. Eine beliebte Rheinmetropole fällt direkt durch.
Zum Artikel

Energiekrise: Wie der Kohleausstieg gelingen kann – sogar schon 2030

Der Präsident des Umweltbundesamtes Dirk Messner erklärt, warum eine Verlängerung der AKW-Laufzeiten nur wenig bringt, ein Kohleausstieg sogar bis 2030 machbar wäre und wie er sich eine Anschlussregel für das 9-Euro-Ticket wünscht.
Zum Artikel

Spanien: Wie die Regierung Sanchez gegen die Inflation kämpft

Auch Spanien leidet unter der Inflation und den hohen Energiepreisen. In Madrid sieht sich die linke Regierung an der Seite der Arbeiter*innen. Krisengewinnler*innen werden extra besteuert. Trotzdem gibt es viel Unzufriedenheit.
Zum Artikel

Bundesverfassungsgericht verhandelt: Darf die EU Schulden aufnehmen?

Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über den 800 Milliarden Euro schweren Corona-Aufbaufonds der EU. Die Klage basiert auf der Annahme, dass die EU zusammenbrechen und Deutschland dann alle Schulden zahlen müsse. Geklagt hatte AfD-Gründer Lucke.
Zum Artikel

Nach dem 9-Euro-Ticket: Warum Bus und Bahn teurer werden könnten

Was kommt im September nach dem 9-Euro-Ticket? Eine direkte Fortsetzung des günstigen Tickets wird es wohl nicht geben. SPD-Verkehrsexperte Detlef Müller warnt im Gespräch sogar vor einer Preisexplosion des ÖPNV – und appelliert an Volker Wissing.
Zum Artikel

Gaskrise: Wie die Europäische Union gemeinsam Energie sparen will

Russland will die Gas-Importe weiter reduzieren, die Europäische Union hält nun dagegen: In einem Sondertreffen hat sich der Rat der Europäischen Union auf verpflichtende Einsparziele verständigt. Nur ein Land scherte bei der Abstimmung aus.
Zum Artikel

Nach dem 9-Euro-Ticket: Kommt jetzt das 365-Euro-Ticket bundesweit?

Eine Nachfolge für das 9-Euro-Ticket gibt es noch nicht. Als Alternative ab September ist nun wieder ein 365-Euro-Ticket im Gespräch - eine alte, sozialdemokratische Idee. Kann das die Lösung sein? Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Debatte.
Zum Artikel
abonnieren