Feministische Außenpolitik: „Wir rufen keine Revolution aus.“

Annalena Baerbock und Svenja Schulze stellen in Berlin Leitlinien für eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik vor. Beide Ministerinnen betonen, warum diese eigentlich eine Selbstverständlichkeit sind.
Zum Artikel

Wie der Ex-Spion Herbert Kriedemann die SPD nach 1945 neu aufbaute

Nach dem Zweiten Weltkrieg ist Herbert Kriedemann die wichtigste Stütze Kurt Schumachers: Gemeinsam leiten sie den Wiederaufbau der SPD in Westdeutschland ein. Doch dann wird Kriedemanns Arbeit als Doppel-Agent publik.
Zum Artikel

IRA: Wie die EU auf Amerikas Investitionsoffensive antwortet

Die Europäische Union will Unternehmen stärker bei der Transformation unterstützen, auch als Antwort auf ein Investitionsprogramm in den USA. Was gefördert werden soll und ob ein neuer Protektionismus droht, erklärt der SPD-Abgeordnete Bernd Lange.
Zum Artikel

SPD-Vize Midyatli: Worauf es bei der Integration ankommt

Die Bundesregierung will es Menschen aus anderen Ländern leichter machen, die deutsche Staatsangehörigkeit zu bekommen. SPD-Vize Serpil Midyatli begrüßt das – und fordert eine andere Debatte über Integration.
Zum Artikel

Neue Vorsitzende des Partito Democratico: Wofür steht Elly Schlein?

Italiens Partito Democratico hat eine Vorsitzende: Elly Schlein hat die Stichwahl der Sozialist*innen überraschend klar gewonnen. Wer ist die junge Frau, deren Namen auch italienischen Wähler*innen noch ziemlich unbekannt ist?
Zum Artikel

Ein Jahr Zeitenwende: Wie kann der Ukraine-Krieg beendet werden?

Bei einer Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion zum Jahrestag von Olaf Scholz' Zeitenwende-Rede gibt sie durchaus kontroversen Perspektiven auf den Ukraine-Krieg Raum. Einig sind sich letztlich alle, dass auch diplomatische Mittel notwendig sind.
Zum Artikel

Fünf Perspektiven: Wie SPD-Abgeordnete ein Jahr Zeitenwende bewerten

Der Überfall Russlands auf die Ukraine markiere „eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinentes“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz vor einem Jahr vor dem Bundestag. Wir haben bei SPD-Abgeordneten nachgefragt, was die Zeitenwende für sie bedeut
Zum Artikel

Warum die Kindergrundsicherung nicht nur eine Frage des Geldes ist

Spätestens im Jahr 2025 soll die Kindergrundsicherung kommen. Aus Sicht von SPD-Fraktionsvize Dagmar Schmidt könnte es deutlich schneller gehen. Ein Aspekt kommt ihr im vorgelegten Eckpunkte-Papier aber zu kurz.
Zum Artikel

Wie der Ukraine-Krieg die europäische Politik verändert

Als Russland vor einem Jahr die Ukraine überfiel, war das auch ein Schock für die Europäische Union. Auf Putins Aggression hat die EU mit großer Einigkeit geantwortet. Für kommende Herausforderungen wird das allein aber nicht reichen.
Zum Artikel

Warum in Großbritannien der erste Generalstreik seit 100 Jahren droht

Die Inflation macht sich in Großbritannien massiv bemerkbar. Das Land erlebt so viele Streiks wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die konservative Regierung reagiert mit autoritären Mitteln. Doch das könnte nach hinten losgehen.
Zum Artikel
abonnieren