SPD-Chef Klingbeil über Koalitionsstreit der Ampel „sehr fassungslos“
Während seiner Sommerreise nach Bayern und Hessen kritisiert der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil am Donnerstagabend den Koalitionsstreit in der Ampel. Er formuliert zudem klare Erwartungen an die bevorstehende Kabinettsklausur.
Zum Artikel
Wie das Ehegattensplitting ein überholtes Rollenbild zementiert
Das Ehegattensplitting fördert Paare, die möglichst ungleich hoch verdienen. Auch deshalb verharren Frauen in Minijobs, obwohl sie gut qualifiziert sind. Unternehmerin Jasmin Arbabian-Vogel fordert: das Ehegattensplitting abschaffen – sofort!
Zum Artikel
Wort gehalten: Das hat die Ampel in der Sozialpolitik erreicht
„Die Ampel kriegt nichts auf die Reihe!“, behaupten manche. Stimmt das? Wir haben in unserer Serie zur Halbjahresbilanz 2023 genau hingeschaut, was die Koalition geleistet hat. Heute zum Thema Soziales.
Zum Artikel
Solarpaket 1: Weniger Bürokratie und mehr Tempo beim Solarstrom
Die Bundesregierung will den Ausbau von Solarstrom erleichtern und beschleunigen. Dazu hat das Kabinett am 16. August 2023 das „Solarpaket 1“ beschlossen. Wir erklären, was sich für die Bürger*innen konkret ändert.
Zum Artikel
Bundeskabinett beschließt kommunale Wärmeplanung
Die Bundesregierung hat das Gesetz für die kommunale Wärmeplanung auf den Weg gebracht. Spätestens bis 2028 sollen alle rund 11.000 Kommunen in Deutschland eine Wärmeplanung vorlegen.
Zum Artikel
Reisen in die Türkei: Was türkischstämmige SPD-Abgeordnete raten
Nachdem eine Linken-Abgeordnete dort festgenommen wurde, rät der Deutsche Journalistenverband grundsätzlich von Reisen in die Türkei ab. Wie gehen SPD-Parlamentarier*innen mit der Situation um?
Zum Artikel
Lauterbach: Cannabis-Gesetz ist Wende in deutscher Drogenpolitik
Für Gesundheitsminister Karl Lauterbach ist es ein Gesetz mit Augenmaß: Das „Konzept der kontrollierten Legalisierung“ soll Probleme lösen, die bereits vorhanden sind. Kinder- und Jugendschutz spielen dabei eine große Rolle, so der SPD-Poltiiker.
Zum Artikel
Wahlen in Ecuador: Warum die Gewalt den Rechten in die Hände spielt
Nach einer Reihe politischer Morde droht Ecuador im Chaos zu versinken. Nutznießer davon dürften bei den Wahlen am kommenden Sonntag rechte Kräfte sein. Dem Land droht ein Weg in die Dunkelheit.
Zum Artikel
Berlin: Wie sich ukrainische Sozialdemokrat*innen im Exil engagieren
Seit elf Jahren gibt es eine sozialdemokratische Plattform in der Ukraine, seit dem vergangenen Jahr ist sie auch in Berlin aktiv. Die Sozialdemokratie habe ihr geholfen, in Deutschland anzukommen, sagt die Koordinatorin.
Zum Artikel
Höheres Rentenalter? Warum die SPD und Olaf Scholz dagegen sind
Den Rentenbeginn an die Lebenserwartung koppeln und das Eintrittsalter weiter anzuheben, ist keine neue Idee. Diesmal kommt sie von der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm. Vieles spricht dagegen. Hier einige Gründe.
Zum Artikel