Historikerin: „Einigen in der SPD-Spitze kam die Guillaume-Affäre gelegen.“
Am 24. April 1974 wurde der persönliche Referent von Bundeskanzler Willy Brandt, Günter Guillaume, als Spion der DDR verhaftet. Zwei Wochen später trat Brandt zurück. Wie es dazu kam und warum die Aktion für die DDR zu einem Eigentor wurde, erklärt die Historikerin Kristina Meyer.
75 Jahre Grundgesetz: Wo die Verfassung ein Update braucht
1949 wurde in Bonn das Grundgesetz verabschiedet. Nur wenige Kilometer entfernt fragt 75 Jahre später die Friedrich-Ebert-Stiftung nach der Aktualität unserer Verfassung und ehrt eine ihrer Mütter.
Missbrauch von Immanuel Kant: So hart rechnet Kanzler Scholz mit Putin ab
Immanuel Kant ist Putins Lieblingsphilosoph. Bei einer Feier zu dessen 300. Geburtstag haute Olaf Scholz dem Kreml-Herrscher Kants Worte geradezu um die Ohren: Aufklärung und Angriffskrieg – kategorischer Imperativ und Kriegsverbrechen – das passe nicht zusammen.
Studie „Jugend in Deutschland“: Die junge Generation rückt nach rechts
Die Ergebnisse der diesjährigen Jugend-Trendstudie zeigen: Junge Menschen blicken zunehmend pessimistisch in ihre Zukunft. Das hat auch Auswirkungen auf die politische Einstellung – mit einem klaren Profiteur.
Steinmeier in der Türkei: neue Hoffnung für die türkisch-deutschen Beziehungen
Bundespräsident Steinmeier ist zu einem dreitätigen Besuch in der Türkei. Beide Länder hoffen auf eine Vertiefung ihrer Beziehungen. Die Liste von Steinmeiers Gesprächspartnern zeigt die verschobenen Kräfteverhältnisse in der Türkei.
SPD-Expertin: „Die Kindergrundsicherung muss in der Praxis funktionieren.“
Steht die Kindergrundsicherung auf der Kippe? Nein, sagt die zuständige Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion, Sarah Lahrkamp. Im Interview nennt sie die Stellen, an denen es hakt und sagt, warum eine schrittweise Einführung sinnvoll sein könnte.
Wie ein SPD-Ortsverein das Grundgesetz feiert
Am 23. Mai wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Der SPD-Ortsverein Erlenbach in Franken lud deshalb schon jetzt zu einer Feier ein. Sieben Persönlichkeiten stellten dabei ihre „Lieblingsartikel“ vor.
Wie sich die SPD im Europawahlkampf von der Union abgrenzt – und von der FDP
Klare Kante für die Demokratie und gegen Rechts – so könnte man den Kurs der SPD im Europawahlkampf beschreiben. Die Spitzenkandidaten Katarina Barley und Nicolas Schmit nehmen dabei kein Blatt vor den Mund.
Indien: Was die größte Wahl der Welt für Deutschland bedeutet
Die Parlamentswahl in Indien ist die weltweit größte aller Zeiten. Zugleich geht Premierminister Modi als haushoher Favorit ins Rennen. Das hat insbesondere ökonomische Gründe – und Auswirkungen auch auf Deutschland.
Reaktion auf FDP-Vorschlag: Wer den Soli noch zahlt und wer nicht
Die FDP will Spitzenverdiener*innen entlasten und fordert die vollständige Abschaffung des Solidaritätsbeitrags. Einsparen will sie das Geld mit Sozialkürzungen. Die SPD sagt Nein. Was es mit dem Soli auf sich hat.