Europawahlkampf in Trier: „Warum soll ich wählen gehen, Kevin?“

Knapp sieben Wochen sind es noch bis zur Europawahl. Und diesmal sind so viele Erstwähler*innen wie nie zuvor zugelassen. Um sie wirbt SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert in Trier daher besonders.

Zum Artikel

SPD-Klausur auf Norderney: „Müssen die Partei der Zuversicht werden“

Auf Norderney demonstrieren die Abgeordneten aus Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen große Geschlossenheit zwischen Partei, Fraktion und Kanzler. Sie formulieren aber auch klare Erwartungen an Olaf Scholz.

Zum Artikel

„Bei uns heißt sie Hanka“: Wie Sorb*innen sich selbst entdecken

Man wollte sie assimilieren, entrechten und vertreiben. Trotzdem haben sich Sorb*innen eine eigene Sprache und Kultur bewahrt. Der Dokumentarfilm „Bei uns heißt sie Hanka“ zeigt die Vielschichtigkeit sorbischen Lebens (fast) jenseits der Klischees. 

Zum Artikel

„Alles für Deutschland“: Darum sind diese Nazi-Parolen verboten

AfD-Politiker Björn Höcke steht vor Gericht, weil er die NS-Parole „Alles für Deutschland“ benutzt hat. Sie ist nicht die einzige, die in Deutschland verboten ist. Eine Übersicht

Zum Artikel

Petr Bystron und Co: So gut ist der Draht der AfD zu Russland

AfD-Mann Petr Bystron ist nicht allein: Zu den engen Beziehungen seiner Partei zum Kreml kommen immer mehr Details ans Licht. Überraschend ist all das nicht. Die Verbindungen reichen Jahre zurück.

Zum Artikel

Bundestagspräsidentin: „Ist das Grundgesetz noch zeitgemäß, Bärbel Bas?“

„Demokratien sind immer gefährdet“, sagt Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Die Politik allein könne sie jedoch nicht schützen. Vertrauen will sie auch mit einem neuen Instrument schaffen.

Zum Artikel

Hürden für Höcke: So will das Thüringen-Projekt die Demokratie schützen

Was wird aus Thüringen, wenn die AfD weiter erstarkt? Das Thüringen-Projekt macht Vorschläge zur Absicherung von rechtsstaatlichen Institutionen. Nicht nur Polizei und Verfassungsschutz stehen im Fokus.

Zum Artikel

So bremsen knappe Kassen die Verkehrswende aus

Der Bund spart, das verärgert die Verkehrsminister*innen der Länder. Auf ihrer Frühjahrskonferenz fordern sie mehr Geld für die Infrastruktur und Mobilitätswende. Wieder einmal geht es auch um die Zukunft des Deutschlandtickets.

Zum Artikel

Radio Dreyeckland: Wieso der Link-Prozess die Pressefreiheit berührt

Dieser Fall sorgt für Aufsehen: Weil er auf ein linksradikales Portal verlinkt hat, muss sich ein Radio-Redakteur vor Gericht verantworten. Der Prozess wirft Fragen zur Pressefreiheit in Deutschland auf.

Zum Artikel

Warum die SPD Nürnberg ihren ersten Mitmach-Parteitag veranstaltet

Mitreden statt Frontaldiskurs – das steht bei der Nürnberger SPD am Samstag im Vordergrund. Die Mittelfranken veranstalten ihren ersten Mitmach-Parteitag. Was sie sich davon erhoffen und wer mit einem ähnlichen Format schon positive Erfahrungen gesammelt hat.

Zum Artikel
abonnieren