Naturschutz hilft gegen Folgen der Klima-Erwärmung
Der menschengemachte Klimawandel bedroht in Deutschland nicht nur wertvolle Lebensräume und die Artenvielfalt, sondern auch die Menschen. Doch gerade der Erhalt der Natur ist ein guter Schutz für uns, und ein besonders günstiger.
Zum Artikel
Mo Asumang und die Suche nach den Ariern
Sie will etwas tun gegen Rechtsextremismus und die persönliche Ansprache ist ihr Weg: Mo Asumang hat im Dokumentarfilm „Die Arier“ Extremisten und Rassisten getroffen. Jetzt tourt sie durch Schulen.
Zum Artikel
Klimawandel ist auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit
Nie war der CO2-Ausstoß so hoch wie heute. Die dadurch ausgelöste Erderwärmung kann massive Folgen haben, wenn die Wirtschaftsmächte nicht endlich reagieren, warnt der Klimaforscher Hermann Lotze-Campen. Diejenigen, die am wenigsten dazu beigetragen haben, werden am stärksten betroffen sein: die Armen und künftige Generationen.
Zum Artikel
Runter mit der Männerquote!
86 Prozent aller Aufsichtsratsposten hiesiger Firmen sind männlich besetzt. Aber nicht mehr lange. Von Januar 2016 an gilt dort eine Frauenquote von 30 Prozent. Das hat das Bundeskabinett beschlossen.
Zum Artikel
Ralph Giordano: „Ein wunderbares Leben, aber ein schwer belastetes“
Ralph Giordano war eine Figur der Zeitgeschichte. Sein später verfilmter autobiographischer Roman „Die Bertinis“ und die „Erinnerungen eines Davongekommenen“ haben eine ganze Generation geprägt.
Zum Artikel
„Die Rechtfertigung von Folter ist völlig inakzeptabel“
Die Veröffentlichung des CIA-Folterberichts hat die Welt erschüttert. Das Ausmaß der systematischen Folter hätte der Glaubwürdigkeit der westlichen Wertegemeinschaft schweren Schaden zugefügt, sagt Christoph Strässer, der Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechte, im Interview.
Zum Artikel
Die große Karikaturistin Marie Marcks ist tot
Unendlich viele Frauen waren ihr dankbar für ihre Karikaturen und Bildergeschichten, in denen sie den eigenen Alltag wiedererkannten – und oft mit zusammengebissenen Zähnen endlich einmal lachen konnten. Marie Marcks hat auch lange Jahre die Leserinnen und Leser des vorwärts zum Lachen gebracht.
Zum Artikel
Der Nato-Doppelbeschluss vom 12. Dezember 1979
Wie soll der Westen auf die wachsende militärische Bedrohung durch Moskau reagieren? Diese Frage stellt sich nicht nur heute, sie bereitete bereits den Politikern vor 35 Jahren Kopfzerbrechen. Ihre Antwort: Der Nato-Doppelbeschluss vom 12. Dezember 1979.
Zum Artikel
Müller ist neuer Regierender Bürgermeister Berlins
Eine Ära ist zu Ende: Klaus Wowereit ist nicht länger Regierender Bürgermeister von Berlin. Sein Nachfolger Michael Müller ist am heutigen Donnerstag vereidigt worden und musste gleich darauf zu einem Treffen mit Bundeskanzlerin Merkel.
Zum Artikel
Friedensnobelpreis ehrt den Einsatz für Kinderrechte
Das Nobelpreis-Komitee verleiht am heutigen Mittwoch den Friedensnobelpreis an Malala Yousafzai und Kailash Satyarthi. Die Auszeichnung der Pakistani und des Inders, die sich beide trotz Morddrohungen für Kinderrechte einsetzen, dient auch als Zeichen gegen Extremismus.
Zum Artikel