IS-Dschihadismus ist extrem kleine Strömung im Islam

Die Interpretation des Islam durch den IS lehnen 99 Prozent der Muslime ab, sagt Peter Neumann. Auch wegen den „Pegida“-Demonstrationen ist es ihm wichtig, die Vielfalt der muslimischen Kultur zu betonen, um ein gegenseitiges Hochschaukeln der Extremisten zu verhindern.
Zum Artikel

CIA-Folter empört kaum jemanden

Der Folterbericht des US-Senats hat enthüllt, dass die CIA nach den Anschlägen vom 11. September internationale Menschenrechte und die Verfassung der Vereinigten Staaten verletzt hat. Während die europäischen Partner mit Entsetzen reagieren, bleibt die Empörung bei den US-Amerikanern weitgehend aus.
Zum Artikel

Morozov: „Macht Daten zu einem öffentlichen Gut“

Die Debatte über die digitale Gesellschaft erhält Input auch von Seiten der Philosophie. Auf der Veranstaltung „Philosophy meets Politics“ stand dabei vor allem die Machtfrage im Zentrum: Wem gehören die Nutzerdaten, die Internetgiganten wie Google und Facebook sammeln?
Zum Artikel

Urteil: Minister dürfen auch politisch sein

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) durfte vor der Thüringen-Wahl dazu aufrufen, nicht die NPD zu wählen – obwohl sie als Ministerin zu staatlicher Neutralität verpflichtet ist. Das entschied jetzt das Bundesverfassungsgericht und lehnte eine Klage der NPD ab.
Zum Artikel

Es geht um mehr als einen Reisepass

Sie war eine der Bedingungen der Sozialdemokraten für die große Koalition, wurde im Koalitionsvertrag niedergeschrieben und im Sommer bereits im Bundestag beschlossen: Am Samstag tritt die Neuregelung des Staatsangehörigkeitsrechts in Kraft.
Zum Artikel

Fortsetzung folgt in 2015

Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz war die Hoffnung groß, dass in Lima weitreichende Beschlüsse gefasst werden können. Doch der Poker der Staatengruppen auf dem Gipfel hat nur minimale Fortschritte gebracht. Jetzt muss der Druck erhöht werden, um die Versprechen 2015 in Paris umzusetzen.
Zum Artikel

Das Prinzip Stillstand

Nach einem 32-Stunden-Verhandlungsmarathon einigten sich die Delegierten der UN-Klimakonferenz Samstagnacht auf das „Lima-Papier“. Doch der Beschluss ist lediglich ein Trippelschritt vorwärts im Kampf gegen den Klimawandel, denn statt konkreter Maßnahmen enthält er vor allem Lippenbekenntnisse.
Zum Artikel

Ideologisch aufgeladene Barbarei

Leben und Sterben unter dem Joch islamistischer Eroberer. Mit lakonischem Humor und überwältigenden Bildern erzählt der Film „Timbuktu“, der seine Premiere in Cannes feierte, von den realen Grausamkeiten in Mali.
Zum Artikel

Naturschutz hilft gegen Folgen der Klima-Erwärmung

Der menschengemachte Klimawandel bedroht in Deutschland nicht nur wertvolle Lebensräume und die Artenvielfalt, sondern auch die Menschen. Doch gerade der Erhalt der Natur ist ein guter Schutz für uns, und ein besonders günstiger.
Zum Artikel

Mo Asumang und die Suche nach den Ariern

Sie will etwas tun gegen Rechtsextremismus und die persönliche Ansprache ist ihr Weg: Mo Asumang hat im Dokumentarfilm „Die Arier“ Extremisten und Rassisten getroffen. Jetzt tourt sie durch Schulen.
Zum Artikel
abonnieren