Gesetz über die Gleichbehandlung am Arbeitsplatz: Was lange währt
Vor 35 Jahren trat das Gesetz über die Gleichbehandlung am Arbeitsplatz in Kraft. Die Bundesregierung nahm das „Frauenthema“ lange nicht ernst – und hatte abenteuerliche Erklärungen parat, warum es ein Gesetz gegen Diskriminierung nicht braucht.
Zum Artikel
Männer, die die Welt erklären
Die amerikanische Essayistin Rebecca Solnit macht sich in ihrem neuen Buch Gedanken über besserwisserische Männer und darüber, wie wir als Individuen in der Gesellschaft frei sein können.
Zum Artikel
Wie die Zivilgesellschaft das Leid der Flüchtlinge mildert
Auf Pappkartons kauernde Familien, Krätze, Hunger: Die Behandlung neu ankommenden Flüchltinge in Deutschland erinnert an Bilder aus der Dritten Welt . Aus reiner Menschlichkeit packen freiwillige Helfer mit an. Sie retten mit ihrem Einsatz die Würde einer reichen Industrienation.
Zum Artikel
Wie das Kopftuch die Neutralität des Staates bedroht
Eine junge Frau aus Neukölln hat Deutschland eine neue Kopftuchdebatte beschert. Betül Ulusoy will auch im Referendariat ihr Kopftuch nicht ablegen. Warum das Neutralitätsgebot des Staates im Zweifel wichtiger ist als die persönliche Glaubensfreiheit einzelner, erklärt der Berliner Abgeordnete und Jurist Erol Özkaraca.
Zum Artikel
SPD-Gesundheitspolitiker: Eine neue Cannabis-Politik ist nötig
„Lasst uns aufbrechen in eine neue Zeit!“ Mit einem flammenden Appell bezieht Thomas Isenberg Stellung in der aktuellen Debatte über eine mögliche Cannabis-Legalisierung. Isenberg hält das Verbot für gescheitert und fordert eine „regulierte Legalisierung“.
Zum Artikel
Deutscher Arbeitsmarkt braucht 500 000 Zuwanderer pro Jahr
Deutschland, ein Einwanderungsland? Für Herbert Brücker gibt es auf diese Frage nur eine Antwort. Der Migrationsexperte empfielt eine jährliche Zuwanderung von 500 000 Menschen. Bleibt diese aus, sind die Folgen dramatisch.
Zum Artikel
NSU-Prozess: Der lange Weg zur Aufklärung
Der NSU-Prozess ist in seine dritte Sommerpause gegangen. Vier Wochen lang ist nun erstmal Ruhe. Zuletzt bestimmte der Streit der Hauptangeklagten Beate Zschäpe mit ihren Anwälten den Prozess. Wo steht das Mammut-Verfahren?
Zum Artikel
Yasmin Fahimi zu politischen Gesprächen in Israel und den Palästinensischen Gebieten
SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi betont bei ihrer Reise nach Nahost die besondere Verantwortung Deutschlands gegenüber Israel. Die Aussichten auf Frieden in der Region haben sich durch den Gaza-Krieg 2014 und die neue nationalkonservative Regierung in Jerusalem weiter verschlechtert.
Zum Artikel
Welche Rolle die Kurden im Syrien-Konflikt spielen
Die Lage im Grenzgebiet zwischen der Türkei, Syrien und dem Irak bleibt angespannt. Wichtigstes Ziel der türkischen Regierung scheint die Verhinderung eines kurdischen Staats zu sein. Dabei sind die Kurden Teil der Lösung und nicht des Problems, meint SPD-Außenpolitiker Niels Annen.
Zum Artikel
Wie unabhängig sind Staatsanwälte?
Die vorzeitige Versetzung in den Ruhestand von Generalbundesanwalt Range hat die Frage nach der Stellung von Staatsanwälten ausgelöst. Warum Staatsanwälte nicht unabhängig sind und sich Range bei seinen Angriffen auf Justizminister Maas schief ausgedrückt hat.
Zum Artikel