Impulspapier: Die SPD auf dem Weg in das neue Jahrzehnt
Wie den gesellschaftlichen Wohlstand, wie die Demokratie sichern? Die Lösungswege sind vielfältig. Mit dem Impulspapier startet der SPD-Vorstand die Zukunftsdebatte der Partei.
Zum Artikel
Maidan-Dokumentation: Auf Augenhöhe mit dem Massenprotest
Mit unbewegter Kamera im Herzen der Revolution: Der Dokumentarfilm „Maidan“ zeichnet ein ebenso ungewohntes wie berührendes Bild vom Umsturz in der Ukraine.
Zum Artikel
Weltfrauenkonferenz: „Starke Frauen für eine starke Welt“
Im September 1995 kamen in Peking 17.000 Teilnehmerinnen und 30.000 Aktivistinnen aus aller Welt zur vierten Weltfrauenkonferenz der Vereinten Nationen in Peking zusammen. Bis heute ist in keinem Land der Welt die tatsächliche Gleichstellung für Frauen und Mädchen erreicht.
Zum Artikel
Festgezwitscher
Das Vorwärts-Sommerfest 2015 auf Twitter verfolgen? Unser Festgezwitscher macht es möglich.
Zum Artikel
Martin Schulz: „Wir brauchen jetzt europäische Lösungen“
„Dass, was sich an den europäischen Grenzen abspielt, ist eine Schande und es macht mich wütend", sagt EU-Parlamentspräsident Martin Schulz im Interview über die Flüchtlingspolitik. Er will schnelle Reformen, damit die EU handlungsfähig bleibt – in der Griechenland-Krise wie in der Flüchtlingsfrage.
Zum Artikel
Campaign Camp: Mit Jim Messina zur perfekten Kampagne
Im Rahmen der Nachbarschaftskampagne lädt die SPD zum Austausch über politische Kampagnen zum Campaign Camp. Zugpferd der Veranstaltung ist ein Stratege, der mit seiner Kampagne für Barack Obama Maßstäbe gesetzt hat.
Zum Artikel
Einwanderungsgesetz: Oppermann setzt die Union unter Druck
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann fordert von der Union und Angela Merkel eine Entscheidung zum Einwanderungsgesetz – und das bis Jahresende.
Zum Artikel
Fritz Bauer: Feind im eigenen Land
Fritz Bauer zwang die Deutschen zum Hinsehen. Als Generalstaatsanwalt brachte er Auschwitz vor Gericht. „Der Staat gegen Fritz Bauer“ heißt ein neuer Film über ihn. Vier Wochen vor Kinostart lud SPD-Chef Sigmar Gabriel zur Voraufführung.
Zum Artikel
Augenzeuge: Lage in Budapest erinnert an Dritte Welt
Am Budapester Ostbahnhof spielen sich dramatische Szenen ab. Tausende Flüchtlinge kampieren unter freiem Himmel, täglich werden es mehr. Philipp Karl ist vor Ort. Der Politikwissenschaftler spricht von „menschenunwürdigen Bedingungen“.
Zum Artikel
Heidenau: Wie ein Jura-Student den Freistaat Sachsen düpierte
Groß war die Empörung, als ein Willkommensfest für die Flüchtlinge im sächsischen Heidenau einem "polizeilichen Notstand" zum Opfer zu fallen drohte. Dass es anders kam ist einem Juso mit ausgeprägtem Vertrauen in den Rechtsstaat zu verdanken.
Zum Artikel