Fritz Stern glaubte an Deutschland und Europa
Nur wenige Monate nach seinem 90. Geburtstag ist der US-amerikanische Historiker Fritz Stern gestorben. Mit seinem Tod verliert die Welt einen der leidenschaftlichsten und visionärsten Denker für Geschichte und Politik.
Zum Artikel
Warum wir die Ehe und Lebenspartnerschaft für alle brauchen
Umweltministerin Barbara Hendricks hat erstmals öffentlich die gleichgeschlechtliche Ehe gefordert. Warum denken wir nicht noch ein Stück weiter? Frankreich zeigt, wie es gehen könnte. Ein Kommentar.
Zum Artikel
„Querfront“ im Internet: Mit Putin für mehr Pressefreiheit?
Die Medien manipulieren die Massen, der Westen bedroht die Welt – was früher als linke Kritik galt, steht heute auf den Internetseiten von Pegida und AfD. Deren Anhänger wollen weniger Demokratie und wünschen sich einen starken Mann – einen wie Wladimir Putin.
Zum Artikel
„Mein Grundeinkommen“: Warum Menschen anderen ihr Leben finanzieren
Der Verein „Mein Grundeinkommen“ sammelt Geld, um Menschen damit ein Grundeinkommen zu bezahlen. Warum finanzieren Menschen anderen ihr Leben und was machen die, die ein Grundeinkommen gewinnen? Ein Interview mit „Mein Grundeinkommen“-Mitarbeiter Christian Lichtenberg.
Zum Artikel
Wie der NSU-Terror das Leben in unserem Land verändert hat
Dass Rassismus das Motiv hinter den Morden des NSU war, wollten Polizei, Medien und Politik lange Zeit nicht wahr haben. Das „Projekt Dimensionen“ fragt, woher der Terror kommt. Und: Wie lässt sich rassistische Gewalt verhindern?
Zum Artikel
Ministerpräsidentin Malu Dreyer in Rheinland-Pfalz wiedergewählt
Malu Dreyer hat es geschafft: Im ersten Wahlgang wurde sie mit 52 Stimmen als Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz wiedergewählt. Über 52 Sitze verfügt die Regierungskoalition. Ein großer persönlicher Erfolg für die Regierungschefin und ein wichtiges Signal der Stabilität für die neue Ampel-Koalition.
Zum Artikel
„Made in Germany“: Wie Integration gelingen kann
Die aktuelle Migrationskrise stellt auch Deutschland vor Herausforderungen. Was bedeutet es heutzutage, deutsch zu sein – in einer Gesellschaft, die so vielfältig ist? Und was meint überhaupt „Integration“? Diesen Fragen geht die deutsch-kroatische Autorin Jagoda Marinić in ihrer Essay-Sammlung „Made in Germany“ nach.
Zum Artikel
„Junges Licht“: Bedrohliche Stimmung im Ruhrgebiet
Heiße Tage im Ruhrgebiet von einst: „Junges Licht“ erzählt jenseits der Klischees von den Mühen eines Malocher-Sohns, einen eigenen Weg ins Leben zu finden.
Zum Artikel
NPD geht juristisch gegen Verbots-Gutachter vor
Die NPD geht juristisch gegen Steffen Kailitz, einen der Gutachter im NPD-Verbotsverfahren, vor. Diesem müsse die Behauptung untersagt werden, die Partei plane „rassistisch motivierte Staatsverbrechen“. Ein Versuch, den Gutachter Kailitz zu beschädigen? Auf dem Spiel steht auch die Freiheit der Politikwissenschaft.
Zum Artikel
Darum gibt es zum Bedingungslosen Grundeinkommen keine Alternative
Susanne Wiest richtete 2009 eine Petition an den Bundestag, in der sie die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens vorschlug. Über 50.000 Unterstützer unterschrieben die Petition. Im Bundestag stieß sie auf viel Skepsis. Und auf überraschend unvorbereitete Abgeordnete.
Zum Artikel