Wie der Feminismus vom Grundeinkommen profitiert

Zunehmend wird das bedingungslose Grundeinkommen auch von Feministinnen und Feministen diskutiert. Sie sehen darin eine Möglichkeit, finanziell unabhängiger zu werden und Anerkennung für ihre Arbeit zu bekommen. Ein Überblick
Zum Artikel

Besser diskutieren auf vorwärts.de

Der vorwärts mausert sich zum Diskussionsportal und kooperiert dazu mit dem Berliner Start-up brabbl. Die jungen Software-Entwickler mit sozialwissenschaftlichem Hintergrund haben aus der Not mit den Online-Kommentaren eine Tugend gemacht.
Zum Artikel

Ein Jahr OKOer: Wie die SPD hilft, chinesische Verbraucher zu schützen

Vor einem Jahr ging in China die Verbraucherplattform okoer.com online. Sie wird vom deutschen „Öko-Test“ und der ddvg, der Medienholding der SPD, unterstützt.
Zum Artikel

So reagiert die SPD auf den Sieg Van der Bellens

Mit Erleichterung haben die Sozialdemokraten auf den Ausgang der Stichwahl für den österreichischen Bundespräsidenten reagiert. Gleichzeitig warnten sie vor einem Erstarken des Rechtspopulismus in Europa. Eine Netzlese
Zum Artikel

„Leipzig nimmt Platz“: Mit zivilem Ungehorsam gegen Neonazis

Am Montag ist das Aktionsnetzwerk „Leipzig nimmt Platz“ mit dem diesjährigen Gustav-Heinemann-Bürgerpreis ausgezeichnet worden. Es engagiert sich im Kampf gegen Rechts und in der Flüchtlingshilfe. Einen Teil des Preisgelds wollen die Aktivisten für einen „demokratischen Aufbruch“ in Sachsen spenden.
Zum Artikel

Wie sich Bürger gegen die Feinde der Demokratie engagieren

Religionsfreiheit, Presserecht, Asyl – die Neuen Rechten von AfD und Pegida scheinen nicht viel vom Grundgesetz zu halten. Sie machen Stimmung gegen Muslime, Journalisten, Flüchtlinge. Das „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ setzt dem etwas entgegen und ehrt zivilgesellschaftliches Engagement.
Zum Artikel

So marschiert Präsident Erdoğan Richtung Ein-Mann-Herrschaft

Das türkische Parlament hat für die Aufhebung der Immunität von 138 Abgeordneten gestimmt – vordergründig als Schritt gegen Terror-Unterstützer. Tatsächlich ebnet es den Weg für das von Erdoğan angestrebte Präsidialsystem. Eine fatale Entwicklung, die Kanzlerin Merkel bei ihrem Türkei-Besuch nicht ignorieren darf.
Zum Artikel

So hilflos ist Europa gegenüber den Rechtspopulisten

In Österreich ist es gerade noch einmal gute gegangen: Haarscharf hat FPÖ-Mann Hofer das Rennen um das Amt des Bundespräsidenten verloren. Bei Parteien, Medien und Bürgern herrscht Hilflosigkeit angesichts des Rechtsrucks in Europa. Dabei wäre gerade jetzt vor allem eines nötig: eine europäische Lösung für ein europäisches Problem.
Zum Artikel

Kritik am Kurs Erdogans: SPD gegen Aufhebung der Immunität

Die Entscheidung ist gefallen: 373 der 550 Abgeordneten im türkischen Parlament stimmten für den Kurs Erdogans, die Immunität von 138 Amtskollegen aufheben zu lassen. In der SPD stößt die Entscheidung auf Unverständnis.
Zum Artikel

Mit Hip-Hop gegen Brauthandel: Wie die junge Afghanin Sonita kämpft

Eine Afghanin rappt gegen Brauthandel und kämpft für Mädchen- und Frauenrechte. Und sie macht sich auf, ein Star zu werden: Der Dokumentarfilm „Sonita“ zeigt, wie der Lebenstraum einer jungen Frau an dem Fundament einer ultrakonservativen Gesellschaft rührt.
Zum Artikel
abonnieren