Mit der Haft für Yücel will die Türkei die internationale Presse einschüchtern

In der Türkei sitzen rund 150 Journalisten im Gefängnis. Mit dem „Welt“-Korrespondenten Deniz Yücel trifft es nun erstmals auch einen Ausländer. Eine klare Drohung Ankaras an die internationale Presse. Besorgte Worte aus Berlin reichen nun nicht mehr.
Zum Artikel

Triumphiert Wilders? Das große Zittern vor der Wahl in den Niederlanden

Die niederländische Parlamentswahl am 15. März verheißt wenig Gutes: Die Rechtspopulisten von Geert Wilders könnten erstmals stärkste Kraft werden. Den Sozialdemokraten droht der Absturz von 25 auf weniger als zehn Prozent. Warum ist das so?
Zum Artikel

SPD: Türkei muss Deniz Yücel sofort freilassen

Im Fall Yücel spricht die SPD Klartext: SPD-Generalsekretärin Barley kritisiert, Ankara trete „die Pressefreiheit mit Füßen“. Außenminister Gabriel sieht „schwierige Zeiten für die deutsch-türkischen Beziehungen“. Justizminister Maas geht noch einen Schritt weiter. Es drohen düstere Zeiten im Verhältnis zur Türkei.
Zum Artikel

Warum die SPD mehr direkte Demokratie wagen will

Die SPD will die Demokratie in Deutschland weiterentwickeln: Sie setzt auf mehr Bürgerbeteiligung. Aus guten Gründen, sagt der SPD-Bundestagsabgeordnete Lars Castellucci.
Zum Artikel

Mitbestimmung: Warum Betriebsräte in Deutschland mehr Untersützung brauchen

Befristete Jobs, mobile und digitale Arbeit - die Mitbestimmung in den Betrieben wird schwieriger. Nordrhein-Westfalen hat eine Initiative gestartet, die Arbeit von Betriebsräten zu stärken. Was in anderen EU-Ländern besser läuft und in Deutschland geändert werden muss, erklärt Raimer Schmeltzer im Interview.
Zum Artikel

Drohungen gegen Karnevalisten: Wie Büttenreden rechte Hetze kontern

Unbekannte haben Büttenredner der Mainzer Fastnacht in Briefen mit rechten Inhalten bedroht. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer ruft zum Widerstand auf. Der Verein „Rheinhessen gegen Rechts“ hält mit Humor dagegen.
Zum Artikel

Ran an den Stammtisch: Wie Politik wieder erfahrbar wird

Zu weit weg, zu kompliziert, zu abgehoben: Die Kritik am Politikbetrieb in Deutschland hält sich hartnäckig. Ein SPD-Ortsverein aus Mecklenburg-Vorpommern geht neue Wege.
Zum Artikel

Umfragehoch und Tausende Eintritte: Martin Schulz beflügelt die SPD

Seit einem Monat ist Martin Schulz designierter Kanzlerkandidat und Vorsitzender der SPD. Seither sind Tausende in die Partei eingetreten. In den Umfragen überholt die SPD erstmals seit 2006 wieder CDU und CSU.
Zum Artikel

Filmtipp „Hitlers Hollywood“: So funktionierte das Kino als Waffe der Nazis

Ästhetisch wertlos oder unerträglich propagandistisch: So sehen die meisten das Kino der NS- Zeit. Dem Filmemacher Rüdiger Suchsland ist das zu einfach. In seiner Dokumentation „Hitlers Hollywood“ zeigt er eindrucksvoll, wie sich das deutsche Kino an der „Traumfabrik“ Hollywood orientierte.
Zum Artikel

Warum Platzeck irrt: über Russland und über Brandts Ostpolitik

Matthias Platzeck fordert eine „Verständigungspolitik“ mit Moskau, ohne die Ukraine auch nur zu erwähnen. Stattdessen vergleicht er die Stationierung der Bundeswehr in Litauen - auf Wunsch Litauens! - mit Hitlers Ostfeldzug. Platzecks Thesen haben nichts mehr mit der Ostpolitik Willy Brandts zu tun.
Zum Artikel
abonnieren