Martin Schulz: „Ich will, dass die SPD im Bauch fühlt, was die Menschen bewegt.“
Seit kar ist, dass Martin Schulz Kanzlerkandidat und Vorsitzender der SPD werden soll, ist die Partei im Aufwind. Wie er die Euphorie nutzen will, worauf er im Bundestagswahlkampf setzt und was ihm der SPD-Vorsitz bedeutet, sagt Martin Schulz im Interview mit vorwärts.de.
Zum Artikel
Vor 75 Jahren: Vorwärts-Redakteur Eugen Prager in Riga ermordet
In den 1920er Jahren schreibt Eugen Prager Leitartikel für den „Vorwärts“. Mit dem Machtantritt der Nazis 1933 endet seine Karriere. Seine drei Kinder schickt er nach Palästina. Prager selbst und seine Frau dürfen dort nicht einwandern. Sie bleiben in Deutschland und werden 1942 ermordet.
Zum Artikel
„Schulz-Effekt“: Umfragehoch der SPD verfestigt sich
Erst schnellten die Umfragewerte für die SPD binnen weniger Tage nach Bekanntgabe der Kanzlerkandidatur von Martin Schulz in die Höhe, nun verfestigt sich der „Schulz-Effekt“ auf hohem Niveau. Alternativen zur Großen Koalition werden greifbar.
Zum Artikel
Schulz: Respekt vor den Lebensleistungen der Menschen
Auf der SPD-Arbeitnehmerkonferenz in Bielefeld hält Martin Schulz eine kämpferische Rede gegen den neoliberalen Mainstream. Er wirbt für mehr Mitbestimmung in den Betrieben und setzt dafür auf alte sozialdemokratische Tugenden.
Zum Artikel
Platzeck: Ohne Entspannung mit Russland keine Sicherheit in Europa
Russland ist die in die europäische Sicherheitsordnung nicht eingebunden. Das führt zu Konflikten. Deshalb ist nun die Stunde für eine pragmatische Realpolitik gegenüber Moskau gekommen. Vorbild dafür könnte die neue Ostpolitik Willy Brandts sein.
Zum Artikel
Hass im Internet: „zivilisatorische Schranken gelockert“
Fake News, Verschwörungstheorien, Hass-Kommentare: Der Umgang im Internet wird immer rauer. Was gegen Hass im Netz hilft, darüber hat der Europarat am Montag bei einer Konferenz gesprochen. Ein Interview mit Koordinatorin Gabriela Heinrich
Zum Artikel
Ließ der Verfassungsschutz den NSU fahrlässig ziehen?
Auch Jahre nach dem Auffliegen des NSU kommt die Aufklärung der Terrorserie nur langsam voran. Die Klärung von Vorwürfen gegen den Verfassungsschutz fällt dessen eigenen Schredderaktionen zum Opfer.
Zum Artikel
#ichbinhier: Gemeinsam gegen den Hass im Netz
In sozialen Netzwerken und insbesondere auf Facebook spiegelt sich die Polarisierung der Gesellschaft in mitunter hasserfüllten Debatten. Mitglieder der Gruppe #ichbinhier setzen dem nun etwas entgegen.
Zum Artikel
Ausbildung 4.0: Warum wir mehr in Berufsschulen investieren müssen
Die Arbeitswelt ändert sich rasant, Berufsausbildungen werden immer komplexer. Warum wir bessere Berufsschulen und gleiche Rechte für alle Ausbildungsberufe brauchen, erklärt Betriebsrat Ünsal Baṣer im Interview.
Zum Artikel
Warum Liquid Democracy nicht zur Willensbildung in einer Partei taugt
Liegt die Zukunft der Demokratie in Online-Abstimmungen? Nein, meint Anne Küppers: Es gibt viele Gründe, warum Liquid Democracy nicht funktioniert. Die SPD hat in dieser Sache aber einen Trumpf in der Hand.
Zum Artikel