Wie Bürgerhaushalte demokratische Mitbestimmung fördern
Bundesweite Volksabstimmung? Demokratische Teilhabe geht auch anders, wie das Beispiel des Bürgerhaushalts in Berlin-Lichtenberg zeigt. Die Bewohner des Stadtteils können eigene Projekte einreichen und Gelder verteilen.
Zum Artikel
Warum SPD-Landesregierungen nicht nach Afghanistan abschieben wollen
Bundesinnenminister Thomas de Maizière will die Abschiebungen nach Afghanistan ausweiten. Doch dagegen wächst der Widerstand. Es gibt gute Gründe, niemanden mehr in das Bürgerkriegsland auszufliegen, sagen Experten.
Zum Artikel
SPD-Fraktion in Berlin fordert Ende des Cannabis-Verbots
Ein „Irrsinn der Bürokratie“: Die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus will weg von einem allgemeinen Cannabis-Verbot. Das Thema müsse bundesweit debattiert werden, so die Forderung aus der Hauptstadt.
Zum Artikel
Katarina Barley: „Es hat sich einiges getan im Selbstbewusstsein der SPD“
vorwärts-Leser fragen, Katarina Barley antwortet: Im Februar geht es um den desginierten SPD-Parteivorsitzenden Martin Schulz, die Schere zwischen Arm und Reich und die Auseinandersetzung mit Rechtspopulisten. Für März gibt es die nächste Gelegenheit, der Generalsekretärin Fragen zu stellen.
Zum Artikel
Nach Schulz-Rede: Wie Arbeitgeber gegen die Korrektur der Hartz-Reformen mobilisieren
Martin Schulz will Teile der Hartz-Reformen korrigieren. Alleine die Ankündigung reicht, dass Arbeitgeberverbände eine Drohkulisse aufbauen. Am Mittwoch warnten sie in großen Buchstaben vor einer Rückkehr in die Massenarbeitslosigkeit. Die SPD hält dagegen.
Zum Artikel
SPD zu Managergehältern: „Raus aus dem stillen Kämmerlein“
Aufregerthema Managergehälter: Die Kluft zwischen Vorständen und Arbeitnehmern ist Beleg der wachsenden sozialen Ungleichheit in Deutschland. Dem will die SPD-Bundestagsfraktion Einhalt gebieten. Der haushaltspolitische Sprecher Carsten Schneider erklärt, wie.
Zum Artikel
„Die SPD muss in Ostdeutschland mehr Präsenz zeigen“
Wird die Bundestagswahl in Ostdeutschland entschieden? „Die fünf östlichen Bundesländer haben immer den Ausschlag für den jeweiligen Bundeskanzler gegeben“, sagt Stefan Zierke, Vorsitzender der Landesgruppe Ost im Bundestag. Für die SPD und Martin Schulz könnte das ein Vorteil sein.
Zum Artikel
Der junge Karl Marx: Was läuft schief im Kapitalismus?
„Der junge Karl Marx“ erzählt davon, wie aus dem jungen Ökonom ein weltberühmter Revolutionär wurde. Zum bundesweiten Kinostart präsentieren prominente Paten den historischen Film, mit dabei: Thorsten Schäfer-Gümbel und Johanna Uekermann.
Zum Artikel
Hatespeech: Wie SPD-Politiker mit dem Hass im Internet fertig werden
Morddrohungen, Rassismus, Frauenhass – der Umgang in den Sozialen Medien scheint völlig aus dem Ruder zu laufen. Auch SPD-Politiker sind von den Anfeindungen betroffen. Doch es gibt ein Mittel gegen den Hass im Netz.
Zum Artikel
Von der Online-Petition zum Online-Dialog zwischen Bürger und Politik
Die öffentliche Online-Sammelpetition kann mehr als Unterschriften sammeln: Sie ist ein digitales Demokratie-Werkzeug, das den Bürger-Politik-Dialog vereinfacht und transparenter macht. Die Mär vom „Klick-Aktivismus“ ist überholt.
Zum Artikel