„Deutschtürken“: Wie weit Präsident Erdoğans Einfluss wirklich reicht
Die „Deutschtürken“ sind zum Spielball der Politik geworden: Geschickt versucht der türkische Präsident Erdoğan, sie auf seine Seite zu ziehen. Dass er dabei Erfolg hat, liegt auch an der deutschen Mehrheitsgesellschaft – und der Politik Angela Merkels.
Zum Artikel
Wie die SPD mit ihrem Wahlprogramm junge Menschen überzeugen kann
Ende Juni hat die SPD ihr Programm für die Bundestagswahl beschlossen. Die Inhalte machen nicht nur Deutschland gerechter, sondern können auch junge Menschen von einer Mitarbeit in der Partei überzeugen. Dafür muss die SPD konkrete Antworten auf die Fragen der jungen Generation geben.
Zum Artikel
Warum Politik mehr Bürgerbeteiligung braucht
Wenn politische Entscheidungen über die Köpfe der Bürger hinweg getroffen werden, finden sie kaum Akzeptanz in der Bevölkerung. Deshalb fordern der SPD-Politiker Willi Brase und die Politologin Stefanie Elies mehr Bürgerbeteiligung in der Gesetzgebung – eine Aufgabe für den nächsten Bundestag.
Zum Artikel
„Die guten Feinde“: Widerstand als Familiensache
Mit Lebenslust gegen Hitler: Der Dokumentarfilm „Die guten Feinde“ porträtiert Widerstandskämpfer, die noch lange nach Kriegsende als Stalins Spione angefeindet wurden.
Zum Artikel
Flüchtlinge in Europa: So will Martin Schulz ein System der Hoffnung schaffen
Ein legales Einwanderungssystem mit verbindlichen Verteilungsmechanismen, Martin Schulz will die Migration in der #EU regeln. In Catania macht er sich ein Bild von der aktuellen Lage der Flüchtlingszuwanderung. In der sizilianischen Küstenstadt stranden täglich Menschen, vor allem aus Afrika.
Zum Artikel
Überwachung am Arbeitsplatz? Nicht alles ist erlaubt
Überwachung am Arbeitsplatz ist möglich – aber nicht alles ist erlaubt. Das zeigt der Fall eines gekündigten Webentwicklers aus Castrop-Rauxel, der vor dem Bundesarbeitsgericht verhandelt wurde. Das Urteil: Arbeitgeber dürfen ihre Beschäftigten nur unter bestimmten Bedingungen überwachen.
Zum Artikel
Martin Schulz fordert Solidarität bei Aufnahme von Flüchtlingen
Angesichts steigender Flüchtlingszahlen drängt Martin Schulz auf eine gerechte Verteilung von Asylbewerbern innerhalb der EU. Am Donnerstag macht sich der SPD-Chef ein Bild von der Lage in Italien.
Zum Artikel
Warum ein Kreuzberger Bier jetzt gegendert wird
Kann ein Bier feministisch sein? Ja, sagen die Hersteller von „Quartiermeister“ in Berlin. Sie gendern künftig ihre Marke und wollen so eine Diskussion über Sexismus anstoßen. Den drohenden Shitstorm kalkulieren sie bewusst ein.
Zum Artikel
SPD in Dresden: Neumitglieder am laufenden Band
Die SPD der sächsischen Landeshauptstadt wächst und wächst. Inzwischen ist jedes neunte Mitglied neu eingetreten. Zwei Drittel der Neumitglieder sind unter 35 Jahre alt.
Zum Artikel
Wie SPD-Frau Luisa Boos ein Plakat von Frauke Petry kontert
AfD-Frau Frauke Petry wirbt mit Baby im Arm für eine Politik der Ausgrenzung und Häme. Wie reagiert man darauf? Generalsekretärin Luisa Boos von der SPD in Baden-Württemberg hat da ihren eigenen Stil gefunden und kontert via Facebook.
Zum Artikel