Wie sich SPD-Politiker*innen auf die Maskenpflicht vorbereiten
In den meisten Bundesländern gilt ab Montag eine Maskenpflicht. Bei der Vorbereitung schrecken manche SPD-Politiker*innen auch vor drastischen Schritten nicht zurück.
Zum Artikel
Notstandsregierung in Israel: Was vom Bündnis zwischen Netanyahu und Gantz zu erwarten ist
Nach der dritten Parlamentswahl innerhalb eines Jahres scheint in Israel eine neue Regierung zu stehen. Was von ihr zu erwarten ist und ob ob sie hält, sagt Paul Pasch, Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Israel.
Zum Artikel
Kurzarbeit und Arbeit von Morgen: Hand in Hand aus der Krise
Am Donnerstag wurde das Arbeit-von-Morgen-Gesetz verabschiedet. Ein Erfolg für SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil, aber auch für die gesamte Bundestagsfraktion. Für Fraktionsvize Katja Mast gehört es zu den wichtigsten Gesetzen der Legislatur.
Zum Artikel
Frauen halten den Laden am Laufen – nicht nur in Zeiten von Corona
Die Corona-Pandemie wirkt an vielen Stellen wie ein Brennglas. Sie zeigt mit aller Deutlichkeit, wo es überall auf Frauen ankomment – und an welchen Stellen Politik künftig ansetzen muss, um sie besser zu unterstützen.
Zum Artikel
Corinna Harfouch im Drama „Lara“: Ehrgeizig bis zum Ruin
Wer sich gegen seine eigenen Träume stellt, kann am Ende alles verlieren: „Lara“ erzählt von den Konsequenzen eines nicht gelebten Lebens. Jetzt ist das Drama mit einer bestechenden Corinna Harfouch in der Hauptrolle fürs Heimkino zu haben.
Zum Artikel
Warum Olaf Scholz mit dem EU-Gipfel zufrieden ist
Der EU-Gipfel einigte sich auf Soforthilfen in der Corona-Krise. Doch eine wichtige Frage bleibt offen: Sollen EU-Hilfen als Zuschüsse oder als Kredite gewährt werden? Finanzminister Olaf Scholz signalisiert Deutschlands Solidarität – und deren Grenzen.
Zum Artikel
Solidarität oder Renationalisierung: Was in Europa auf dem Spiel steht
Durch die Corona-Krise stehen die europäischen Regierungschefs vor einer grundlegenden Weichenstellung. Entweder sie beschließen die notwendigen neuen Instrumente zur finanziellen Solidarität oder sie nehmen eine Renationalisierung der Europäischen Union in Kauf.
Zum Artikel
Was ein historischer Putsch mit Corona in Chile zu tun hat
Salvador Allende war eine Ikone der Linken. Doch gegen Reiche, Rechte und die USA hatte er keine Chance. Heute begehrt Chile wieder auf.
Zum Artikel
Corona-Krise: Kurzarbeitergeld steigt auf bis zu 87 Prozent
Mehr Unterstützung für Arbeitnehmer*innen in der Corona-Krise: Die große Koalition erhöht das Kurzarbeitergeld auf bis zu 87 Prozent. Zudem soll das Arbeitslosengeld länger ausbezahlt werden.
Zum Artikel
EU-Gipfel: Warum Italien bei Eurobonds alles oder nichts spielt
Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte pokert hoch: Eurobonds oder nichts, lautet seine Forderung an den EU-Gipfel. Das hat vor allem innenpolitische Gründe. Denn Conte kämpft gegen die Rechtspopulisten um sein politisches Überleben.
Zum Artikel