Die Corona-Pandemie hat Russland eingeholt

Lange waren die Corona-Fallzahlen in Russland niedrig. Inzwischen hat die Pandemie das riesige Land eingeholt. Größer als die gesundheitlichen sind jedoch die sozialen Folgen.
Zum Artikel

Trotz Corona: Wie SPD und DGB den Tag der Arbeit feiern

Keine Demos, keine Kundgebungen: Die Corona-Krise sorgt für einen historischen 1. Mai. Doch DGB und SPD haben Wege gefunden, wie der Tag der Arbeit trotzdem gebührend gefeiert werden kann.
Zum Artikel

Ulrich Maly: Nach 18 Jahren hört der „Obama von Nürnberg“ auf

Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly räumt seinen Posten im Rathaus – nach 18 Jahren im Amt. In dieser Zeit prägte der Sozialdemokrat nicht nur die Frankenmetropole, sondern auch die Arbeit des Deutschen Städtetags. Eine Würdigung
Zum Artikel

Corona in Lettland: Erfolgreiches und effizientes Krisenmanagement

Die lettische Regierung hat im Umgang mit der Corona-Krise effizientes und erfolgreiches Handeln bewiesen. Dennoch droht ein Wirtschaftseinbruch um mehr als zehn Prozent. Die Hilfsleistungen für Arbeitnehmer*innen sind gering.
Zum Artikel

Corona-Krise: Warum Geisterspiele in der Bundesliga der falsche Weg sind

Kaweh Mansoori ist leidenschaftlicher Fußballfan. Er sehnt sich nach einem Spieltag mit Bier, Bratwurst und Gänsehautatmosphäre. Geisterspiele in der Bundesliga hält der südhessische SPD-Bezirksvorsitzende in der Corona-Krise für den falschen Weg.
Zum Artikel

Filmtipp „Kinder des Krieges“: Narben, die niemals verheilen

Sie überlebten Krieg und Völkermord und blieben gezeichnet fürs Leben. Der ARD-Dokumentarfilm „Kinder des Krieges – Deutschland 1945“ beleuchtet aus vielerlei Perspektiven traumatische Erfahrungen in einem Jahr zwischen Niederlage und Neuanfang.
Zum Artikel

Corona-Krise: So lockern europäische Länder ihre Maßnahmen

Schrittweise lockern zahlreiche europäische Länder seit dem Wochenende ihre Maßnahmen im Kampf gegen die globale Corona-Pandemie. Insbesondere in den besonders betroffenen Ländern wie Italien oder Spanien kehrt nach Wochen der Entbehrung ein Stück Normalität zurück.
Zum Artikel

DGB-Chef Hoffmann: Nur mit Solidarität stehen wir die Corona-Krise gemeinsam durch

In der Corona-Krise erleben wir, wie überlegen ein solidarisches System sozialer Sicherung gegenüber privater Absicherung ist, betont DGB-Chef Reiner Hoffmann. Den Tag der Arbeit begehen die Gewerkschaften unter dem Motto „Solidarisch ist man nicht alleine“.
Zum Artikel

Corona-Krise: Wir brauchen jetzt eine nationale Kraftanstrengung für die Kultur

Wenn der Einzelhandel öffnen kann, dann können das auch Museen und Galerien. Wir müssen jetzt darüber sprechen, wie kulturelles Leben unter den Bedigungen von Corona stattfinden kann.
Zum Artikel

Schulstart: „Die Coronakrise zeigt, wie abhängig gute Bildung vom Elternhaus ist.“

Nach sieben Wochen Corona-Unterbrechung soll kommende Woche stufenweise der Unterricht wieder beginnen. Niko Neuhöfer von den Juso-Schüler*innen sieht viele Schüler*innen in einem moralischen Konflikt und fordert, ihre Ängste ernster zu nehmen.
Zum Artikel
abonnieren