Stufenplan: So könnte der Lockdown schrittweise aufgehoben werden
Vor dem Bund-Länder-Treffen am Mittwoch sind erste Details bekannt geworden, wie der Corona-Lockdown enden könnte. Orientiert am Infektionsgeschehen sollen immer mehr Bereiche wieder öffnen, erste schon in wenigen Tagen.
Zum Artikel
Der Kampf um die Unabhängigkeit der polnischen Justiz geht weiter
Der Europäische Gerichtshof ermuntert das Oberste Verwaltungsgericht Polens, weiter die Richterernennung zu kontrollieren – auch nachdem es von der PiS-Regierung ausgeschaltet wurde.
Zum Artikel
FES-Studie: Warum Martin Schulz optimistisch in Europas Zukunft blickt
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat 8.000 Menschen in acht europäischen Ländern zum Begriff der europäischen Souveränität befragt. Die Ergebnisse sind zum Teil erstaunlich und lassen den FES-Vorsitzenden Martin Schulz optimistisch in die Zukunft schauen.
Zum Artikel
Das steht im Zukunftsprogramm der SPD über die Kommunen
Im Entwurf für ihr Zukunftsprogramm, mit dem die SPD in den Bundestagswahlkampf ziehen will, spielen auch die Städte, Gemeinden und Kreise eine wichtige Rolle. Wir dokumentieren Auszüge aus diesem Programm.
Zum Artikel
Gorbatschows 90. Geburtstag: Dank an einen Wegbereiter der deutschen Einheit
Heute feiert Michail Gorbatschow seinen 90. Geburtstag. Für Markus Meckel ist er – im Gegensatz zur heutigen Führung Russlands – ein Staatsmann, der das Recht achtete, imperiale Gewalt ablehnte und so seiner eigenen Bevölkerung die Freiheit eröffnete.
Zum Artikel
Niebert lobt Klima-Zukunftsmission und fordert „Turbo“ beim Ausbau
Die SPD hat die Klimaneutralität zu einer zentralen Zukunftsmission erklärt. Ein Plan mit vielen guten Ansätzen, lobt Naturschutzring-Präsident Kai Niebert. Der Umweltschützer und Nachhaltigkeitsforscher hofft aber auf mehr: Er fordert einen neuen, sozialökologischen Gesellschaftsvertrag.
Zum Artikel
Zukunftsmissionen: So wird die SPD die Partei der neuen Industrialisierung
Die SPD ist die Partei der Industrialisierung. Heute stehen wir wieder mitten in einer industriellen Revolution. Mit den Prägungen aus ihrer Geschichte, kann die SPD auch die Zukunft gestalten.
Zum Artikel
Zukunftsprogramm: So will die SPD einen Regierungswechsel herbeiführen
Als erste Partei legt die SPD einen Entwurf ihres Programms zur Bundestagswahl 2021 vor. Dabei geht es nicht um die Frage, wer Koalitionspartner*in der Union wird, sondern um die Möglichkeit, einen Regierungswechsel herbeizuführen, sagt Kanzlerkandidat Olaf Scholz.
Zum Artikel
Drive-In mit Stephan Weil: Einmal SPD-Politik zum Mitnehmen, bitte!
In ein Restaurant zu gehen ist zurzeit nicht möglich, Essen abholen schon. Warum das nicht auch im politischen Bereich nutzen, dachte sich Philipp Neessen und hatte die Idee für einen politischen Drive-In. Mit Ministerpräsident Stephan Weil auf einem Parkplatz in Niedersachsen.
Zum Artikel
Reaktionen aus der SPD: Viel Lob für Zukunftsprogramm
Die SPD hat am Montag den Entwurf ihres Programms für die Bundestagswahl im September vorgestellt. Die Reaktionen aus der Partei sind ausgesprochen positiv.
Zum Artikel