Studie: Wie Jugendliche den Nationalsozialismus sehen
Junge Menschen interessieren sich mehr für die NS-Zeit als ältere Generationen. Das geht aus einer Studie für die „Arolsen Archives“ hervor. Durch einen anderen Zugang erkennen sie auch Parallelen zwischen Nazi-Propaganda damals und Fake News heute.
Zum Artikel
Bundesagentur für Arbeit: Andrea Nahles soll neue Chefin werden
Die frühere SPD-Vorsitzende Andrea Nahles soll neue Chefin der Bundesagentur für Arbeit werden. Das gaben DGB und Arbeitgeberverband am Dienstag bekannt. Parteifreund*innen freuen sich auf die Zusammenarbeit mit der Sozialdemokratin.
Zum Artikel
Impfpflicht im Bundestag: Worum es in der Orientierungsdebatte geht
Der Bundestag setzt sich am Mittwoch erstmals in einer Orientierungsdebatte mit der Impfpflicht auseinander. Erste Gruppenanträge sind in Arbeit, vieles ist noch unklar. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel
Otte und die Werteunion: Rückkehr des Rechtspopulismus in der CDU
Die CDU erlebt seit Jahren einen beispiellosen Niedergang auf bundespolitischer Ebene. Das ruft den tot geglaubten rechtspopulistischen Flügel wieder auf den Plan. Kein Wunder, dass Angela Merkel nicht Ehrenvorsitzende dieser Partei sein will.
Zum Artikel
Thomas Kutschaty: „Wir müssen raus aus dem Block- und Lagerdenken.“
Am 15. Mai wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt. SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty setzt im Wahlkampf auf vier Kernthemen und neue Bündnisse nach der Wahl.
Zum Artikel
Kevin Kühnert zum Ukraine-Konflikt: SPD nicht zu russlandfreundlich
Die Situation an der ukrainisch-russischen Grenze ist „weiterhin sehr, sehr ernst“, erklärt Kevin Kühnert am Montag in Berlin. Kritik am Kurs der SPD weist der Generalsekretär zurück: „Es ist und bleibt die Stunde der Diplomatie.“
Zum Artikel
Warum Deutschland bei der Korruptionsbekämpfung nicht voran kommt
Trotz aufgedeckter Masken- und Aserbaidschan-Affäre von CDU und CSU: Deutschland macht keine Fortschritte bei der Bekämpfung von Korruption, so Transparency International. Die Antikorruptionsorganisation hofft nun auf SPD, Grüne und FDP.
Zum Artikel
Schnelltests statt PCR: So reagiert die Politik auf die Omikron-Welle
Bundesregierung und Ministerpräsident*innen haben die bestehenden Kontaktbeschränkungen im Kampf gegen Omikron beibehalten. Neue, einheitliche Regeln gibt es mit Blick auf knappe PCR-Tests und kürzere Quarantäne- und Isolationsregeln.
Zum Artikel
Vor 110 Jahren wird die SPD erstmals stärkste Fraktion im Reichstag
Bei der Reichstagswahl im Januar 1912 errang die SPD erstmals die Mehrheit der Mandate. Die SPD überwand damit ihr Trauma der velorenen Wahl von 1907. Eine neu gewonnene Leitungsfunktion konnten sie jedoch nicht ausüben.
Zum Artikel
SPD-Präsidium: Klingbeil warnt Russland, Esken die Energieunternehmen
Ukraine, Russland, Energiepreise: Die Klausur des SPD-Präsidiums wurde von aktuellen Krisen überschattet. Die Parteivorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil nutzten den Jahresauftakt aber auch, um an jüngste Erfolge der SPD zu erinnern.
Zum Artikel