Nach Einsatz der SPD: Bundestags-Fahrer*innen erhalten Tarifvertrag

Nach jahrelangem Widerstand hat die Fahrbereitschaft des Bundestags nun einen Tarifvertrag. Veränderung brachten engagierte SPD-Abgeordnete und der Wechsel im Verteidigungsministerium.
Zum Artikel

Kampf gegen die Inflation: Die Schuldenbremse wird zum Hindernis

In Zeiten steigender Preise werden die Probleme der Schuldenbremse offensichtlich. Statt die Inflation zu bremsen, trägt die Schuldenbremse zu ihrem Fortbestehen bei. Sie sollte ersetzt werden.
Zum Artikel

Wie Ostdeutschland zum Vorreiter bei der Klimawende werden soll

Weg von russischem Gas und Öl, Ausbau der erneuerbaren Energien und eine gemeinsame Wasserstoffstrategie – so soll Ostdeutschland zum Vorreiter bei der Energiewende werden. Zumindest, wenn es nach den sechs Regierungschef*innen geht.
Zum Artikel

Annekathrin Hoppe: Wie sich Schwedt auf das Öl-Embargo vorbereitet

Ab dem kommenden Jahr soll die Raffinerie in Schwedt nicht mehr mit russischem Pipeline-Öl versorgt werden. Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe drängt auf eine schnelle Lösung. Ansonsten seien Tausende Arbeitsplätze in Gefahr.
Zum Artikel

Italien: Droht Draghi eine Regierungskrise wegen Ukraine-Politik?

Die italienischen Kommunalwahlen haben am Wochenende zu deutlichen Kräfteverschiebungen innerhalb der politischen Lager geführt. Das könnte auch Auswirkungen auf die Regierung von Mario Draghi haben.
Zum Artikel

Wie kann sozialdemokratische Identitätspolitik aussehen?

Identitätspolitik ist für viele ein Kampfbegriff geworden. Die SPD-Grundwertekommission widmet ihm ein neues Papier. Mit-Autor Marc Saxer sagt, worauf es bei einer sozialdemokratische Identitätspolitik ankommt.
Zum Artikel

SPD-Chefin: Habeck muss Verbraucher*innen bei Energiepreisen entlasten

SPD-Chefin Saskia Esken hat eine klare Erwartung an Wirtschaftsminister Robert Habeck: Der müsse jetzt dafür sorgen, dass die Senkung der Energiesteuern auch wirklich bei den Verbraucher*innen ankomme – und nicht in den Taschen der Konzerne lande.
Zum Artikel

Wahl in Frankreich: Warum Putin-Freund Mélenchon nicht Premier wird

Die Mehrheit der Wahlberechtigten in Frankreich hat an der ersten Runde der Parlamentswahl nicht teilgenommen. Das ist ein Desaster für die Demokratie. Der Jubel im linken Mélenchon-Lager ist mehr als verfrüht.
Zum Artikel

Filmtipp „Ein großes Versprechen“: Multiple Sklerose als großes Kino

Im Zeichen einer unheilbaren Krankheit muss sich ein Paar neu erfinden: Das äußerst berührende und hervorragend besetzte Drama „Ein großes Versprechen“ erzählt von enttäuschten Sehnsüchten und einer Liebe am Abgrund.
Zum Artikel

Oberbürgermeister-Wahl: Wie Albrecht Pallas Dresden verändern will

Am 12. Juni wird in Dresden ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Albrecht Pallas will den Rathaussessel für die SPD erobern – und die Potenziale der Stadt besser nutzen. Für Pegida und Co hat er eine klare Botschaft.
Zum Artikel
abonnieren