Warum die Wahl in Brasilien so wichtig ist – auch für die Welt

Wenn am Sonntag in Brasilien ein neuer Präsident gewählt wird, geht es nicht nur um die Frage, wer das Land in den kommenden vier Jahren führt. Es steht weitaus mehr auf dem Spiel – für Brasilien und für die Welt.
Zum Artikel

Filmtipp „Liebe, D-Mark und Tod“: Von Arbeiterliedern zum Hip-Hop

Es kamen Menschen und es blieben ihre Lieder: Der Film „Liebe, D-Mark und Tod“ stellt die Musikszene türkischer Zuwander*innen in Deutschland seit den 60er-Jahren vor. Eine Reise in eine schillernde kulturelle und auch politische Welt.
Zum Artikel

Landtagswahl in Niedersachen: SPD liegt in allen Umfragen klar vorn

Am 9. Oktober ist Landtagswahl in Niedersachen. Knapp zehn Tage vorher liegt die SPD in allen Umfragen vorn. Nach derzeitigem Stand könnte Ministerpräsident Stephan Weil auch mit seinem Wunschkoalitionspartner regieren.
Zum Artikel

Doppel-Wumms: Wie die Gaspreisbremse funktionieren könnte

Die Gaspreise in Deutschland sollen deutlich sinken. Das ist das erklärte Ziel der Bundesregierung. Wie aber könnte eine solche Gaspreisbremse aussehen? Drei Vorschläge
Zum Artikel

Wir müssen den Fetisch der Schuldenbremse überwinden

Inflation, Energiekrise, Corona: Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind gewaltig und ohne massive Investitionen des Staates nicht zu lösen. Das befristete Aussetzen der Schuldenbremse ist deshalb richtig, greift aber zu kurz.
Zum Artikel

„Abwehrschirm“: Die Ampel gibt den Menschen Sicherheit zurück

Mit 200 Milliarden Euro will die Bundesregierung Strom- und Gaspreis bremsen. Dieser „Abwehrschirm“ kommt zur richtigen Zeit. Die Ampel strahlt damit das aus, wonach sich alle sehnen.
Zum Artikel

„Energiekrieg“: So sieht der Abwehrschirm der Bundesregierung aus

Mit einem „Doppelwumms“ will Olaf Scholz die Energiekosten in Deutschland dämpfen, Haushalte und Unternehmen schützen. Der „Abwehrschirm“ kostet 200 Milliarden Euro, beinhaltet eine Strom- und Gaspreisbremse, die Schuldenbremse soll bleiben.
Zum Artikel

Wie Martha Fuchs (SPD) erste Ministerin in Deutschland wurde

Am 1. Oktober 1892 wurde die Sozialdemokratin Martha Fuchs geboren. Als entschiedene Republikanerin sperrten sie die Nazis ins KZ. Nach dem Krieg kam ihre große Stunde: als Ministerin, Staatskommissarin und Oberbürgermeisterin.
Zum Artikel

Mehr Frauen in die Parlamente: Warum es Parität im Wahlgesetz braucht

Die Kommission zur Reform des Wahlrechts entscheidet auch über ein Paritätsgesetz. Eine historisches Chance, sagt Elke Ferner, Mitglied der Kommission. Doch nicht alle sind dafür.
Zum Artikel

Präsidentschaftswahl in Brasilien: „Lula gibt den Menschen Hoffnung“

Am Sonntag wird in Brasilien ein neuer Präsident gewählt. SPD-Chef Lars Klingbeil hat das Land kürzlich besucht. Im Interview sagt er, was Kandidat Lula da Silva von der SPD erwartet und warum ein zweiter Wahlgang gefährlich werden könnte.
Zum Artikel
abonnieren