Wie Künstliche Intelligenz für mehr Freiheit sorgen kann

Künstliche Intelligenz kann den Menschen großen Nutzen bringen – davon ist die Medienethikerin Jessica Heesen überzeugt. Die Technologie müsse aber kontrolliert werden.
Zum Artikel

EU-Lieferkettengesetz: Worauf sich das Europaparlament geeinigt hat

Das Europaparlament hat für ein Lieferkettengesetz gestimmt. Es soll Unternehmen künftig für Verstöße gegen Menschenrechte oder Umweltstandards haftbar machen. Trotzdem stehen jetzt noch weitere Beratungen dazu an.
Zum Artikel

Wer die Rente mit 63 noch bekommt – und wer nicht

Die Altersrente für besonders langjährig Versicherte – Rente ab 63 – gilt nur für Versicherte, die vor dem 1. Januar 1953 geboren sind, für alle anderen steigt sie stufenweise an. Trotzdem wollen Unionspolitiker sie „sofort“ abschaffen.
Zum Artikel

Manifest: Warum wir Leitlinien für Künstliche Intelligenz brauchen

Schon längst ist Künstliche Intelligenz im Alltag und im Arbeitsleben Realität. Kerstin Marx vom Konzernbetriebsrat der Deutschen Telekom AG erklärt, wie ein KI-Manifest dafür sorgt, dass Interessen und Daten von Beschäftigten geschützt werden.
Zum Artikel

Henriette Fürth: „Fremde in ihrem Vaterland“

Sie engagierte sich für Frauen- und Kinderrechte und war die erste sozialdemokratische Frau in der Frankfurter Stadtverordneten-Versammlung. Trotz ihrer Verdienste stirbt Henriette Fürth am 1. Juni 1938 weitgehend vergessen.
Zum Artikel

Neues Förderprogramm: So verhilft der Staat Familien zum Eigenheim

Wegen steigender Zinsen droht der „Traum vom Eigenheim“ für viele Familien zu platzen. Ein neues Förderprogramm soll sie unterstützen. Bauministerin Geywitz hat es am Mittwoch vorgestellt.
Zum Artikel

Urteil zu Leiharbeit: Warum ein niedrigerer Lohn zulässig ist

Dürfen Leiharbeiter*innen schlechter bezahlt werden als fest angestellte Arbeitnehmer*innen? Ja, hat das Bundesarbeitsgericht nun entschieden – mit einer interessanten Begründung.
Zum Artikel

Kinderschutzbund: Worauf es bei der Kindergrundsicherung ankommt

Kinder werden in Deutschland an vielen Stellen benachteiligt, kritisiert die Präsidentin des Kinderschutzbunds, Sabine Andresen. Umso wichtiger seien Kinderrechte im Grundgesetz und eine Kindergrundsicherung, die wirklich Armut reduziert.
Zum Artikel

Tarifverhandlungen: Warum bei der Bahn wieder Streiks drohen

Die Tarifverhandlungen bei der Bahn stocken wieder. Nun drohen neue Streiks. Am Mittwoch erläuterte die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) die Gründe – und machte eine klare Ansage.
Zum Artikel

SPD-Chef: Warum Lars Klingbeil nach Asien reist

SPD-Chef Lars Klingbeil fliegt in der kommenden Woche nach Asien. Die Reise steht im Zeichen der Neuausrichtung der Außen- und Sicherheitspolitik der Partei. Dabei wird es auch eine Premiere geben.
Zum Artikel
abonnieren