Wer entscheidet über die Höhe des Mindestlohns?
Zum ersten Mal trafen am Freitag die Mitglieder der neu gegründeten Mindestlohn-Kommission in Berlin zusammen. Sie werden darüber entscheiden, wie hoch künftig der Mindestlohn in Deutschland sein wird.
Zum Artikel
Kein Bock auf Betonköpfe
Wo, bitte schön, geht es in den Betonschluchten einer Pariser Vorstadt zu einem selbstbestimmten Leben?
In dem Drama „Bande de filles“ schlägt eine Teenagerin überraschende Pfade ein.
Zum Artikel
Die Nagelbombe, der Fall Yozgat und der Verfassungsschutz
Im NSU-Prozess hat die Aufarbeitung des Bombenanschlags in Köln begonnen. Dieser ist das letzte große Verbrechen, dessen der NSU beschuldigt wird. Ein Ende des Prozesses ist dennoch nicht absehbar. Gerade beantragte die Nebenklage, Hessens Ministerpräsidenten Bouffier vor Gericht zu zitieren. Es bleibt spannend.
Zum Artikel
Die außenpolitische Dimension der Kulturpolitik
Der Blick über den eigenen Tellerrand kann neue Welten eröffnen. Das gilt auch und gerade für den Bereich der Kultur. Wer fremde Kulturen kennenlernt, dem eröffnen sich neue Blickwinkel. Auswärtige Kulturpolitik will diese neuen Zugänge fördern – und damit Dialog, Verständnis und letzlich Frieden.
Zum Artikel
Arbeit anders verteilen – Ehegattensplitting abschaffen
Die SPD-Bundestagsfraktion feiert beim diesjährigen Internationalen Frauentag die Einführung der Frauenquote. Die Diskussion über Erfolge und Erwartungen sozialdemokratischer Frauen- und Gleichstellungspolitik bringt gleich zwei neue Ziele zum Vorschein: Arbeit soll anders verteilt und das Ehegattensplitting abgeschafft werden.
Zum Artikel
Die SPD muss die Chance nutzen, Frauen zu fördern
Die deutsche Filmförderung benachteiligt Frauen. Darauf hat ProQuote Regie aufmerksam gemacht. Für mehr Gleichberechtigung sind aus ihrer Sicht Gesetzesänderungen und eine andere Förderpolitik nötig. Hier sieht ProQuote Regie auch die SPD in der Pflicht.
Zum Artikel
Die Grande Dame der SPD-Geschichtsschreibung wird 85
Am 27. Februar wird Helga Grebing 85. Sie ist eine beeindruckende Zeitzeugin, vor allem der Nachkriegszeit – und sie ist unsere führende lebende Historikerin, die die großen Linien der sozialen Auseinandersetzung im 20. Jahrhundert wertorientiert und mit außerordentlichem Detailwissen aufzeigt.
Zum Artikel
Deutscher Erfindergeist im Niederbayerischen
Mit der Digitalen Agenda will die Bundesregierung Deutschland in den nächsten vier Jahren zum digitalen Wachstumsland Nummer eins ausbauen. Wie Innovation im kleinen Niederbayern schon gelingt, zeigt ein Besuch mit Staatssekretärin Brigitte Zypries.
Zum Artikel
2014: Ein katastrophales Jahr
Ob in Nigeria, in der Ukraine, oder in Syrien: Die Zivilbevölkerung der Welt leidet derzeit am meisten unter solchen Konflikten. „Beim Versuch die Menschen in ihrer größten Not zu schützen, sind die Politiker kläglich gescheitert“, kritisiert Amnesty Internation in ihrem am Mittwoch veröffentlichten Jahresbericht.
Zum Artikel
SPD spricht über TTIP und Tausende hören zu
Tausende verfolgten die SPD-Freihandelskonferenz via Livestream. SPD-Chef Gabriel stellte seine Alternative zu Schiedsgerichten vor und EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström versprach, ihren Kurs für mehr Transparenz beizubehalten.
Zum Artikel