IS-Terror: Ein Abend, den man nicht vergisst
Es waren Kinder der Pariser Nächte, die von Gleichaltrigen niedergemetzelt wurden. Eine in Berlin lebende Französin berichtet von der Ratlosigkeit einer gebrochenen Generation.
Zum Artikel
Nahles-Gesetz soll Ausbeutung von Leiharbeitern beenden
Mit einem Gesetz will die Bundesministerin für Arbeit und Soziales Andrea Nahles den Missbrauch bei Werkverträgen und Leiharbeit bekämpfen. Ein Blick in die Praxis zeigt: Das wird auch allerhöchste Zeit.
Zum Artikel
Gescheiterte Utopie: Wie Europa jetzt neu erfunden werden kann
Wirtschaftliche Besessenheit und Demokratiedefizit – die Europäische Union als politisches Projekt ist gescheitert. Höchste Zeit, an die Zukunft zu denken.
Zum Artikel
Land gegen Frieden mit dem IS?
Die Alternative zu Militärschlägen gegen den IS wäre: die Akzeptanz der Staatsbildung durch den IS – in der Hoffnung, dieser wird ein akzeptiertes Mitglied der Staatengemeinschaft. Kann die Territorialisierung eine Pazifizierung des IS bewirken? Das sollte der Westen prüfen.
Zum Artikel
Antiradikalisierungs-Initiative in Brüssel: Netz gegen Netzwerk
Nach den Anschlägen in Brüssel steht der Stadtteil Molenbeek mal wieder im Fokus. Hier leben viele IS-Anhänger, hier wurden verschiedene Anschläge vorbereitet. Während die EU-Mitgliedstaaten sich im Anti-Terrorkampf mühen, geht der sozialdemokratische Bürgermeister Hans Bonte in Belgien eigene Wege.
Zum Artikel
Wissenschaftlicher Nachwuchs braucht planbare Karrieren
Das Sonderbefristungsrecht für die Wissenschaft werde von Arbeitgebern zunehmend für unsachgemäß kurze Vertragslaufzeiten missbraucht, kritisiert die SPD-Abgeordnete Simone Raatz. Inzwischen arbeiten 90 Prozent der hauptberuflich tätigen wissenschaftlichen Mitarbeiter in einem befristeten Beschäftigungsverhältnis.
Zum Artikel
Nach den Anschlägen: Berliner SPD besucht Pariser PS
Als am 13. November in Paris Bomben explodierten und Menschen im Kugelhagel starben, bangte auch die Berliner SPD. Sie verbindet seit Jahren eine enge Freundschaft mit der Pariser Parti Socialiste (PS). Nun war eine Berliner Delegation zu Besuch in der französischen Hauptstadt.
Zum Artikel
Katarina Barley: „Die Mitglieder sind das Herz der SPD“
Katarina Barley will Politik mit
persönlicher Überzeugungskraft und Authentizität machen. Die designierte
SPD-Generalsekretärin will vor allem junge Menschen und Frauen ansprechen. Für den „vorwärts“ sieht Barley eine wichtige Aufgabe.
Zum Artikel
Vordenker für Soziale Demokratie auf einen Blick
Am Dienstag wurde im Willy-Brandt-Haus das neue Buch „Vordenkerinnen und Vordenker der Sozialen Demokratie“ präsentiert. Es porträtiert insgesamt 49 Persönlichkeiten, darunter sind leider nur sechs Frauen und Helmut Schmidt ist überraschenderweise nicht vertreten.
Zum Artikel
Was erfolgreiche Integration leisten muss
Chancen schaffen für die, die zu uns kommen und Sicherheit bieten für alle, die hier leben – in diesem Spannungsverhältnis bewegt sich die Herausforderung an eine gelungene Integrationspolitik. Fünf SPD-Spitzenpolitikerinnen forderten am Dienstag einen Integrationsplan für Deutschland.
Zum Artikel