SPD setzt auf rasche Positionsklärung – in Partei und Regierung
Die SPD will schnell Klarheit, wie es künftig in der großen Koalition weitergeht. Dazu soll die Partei in einer Reihe von Fragen Richtungsentscheidungen treffen. Das kündigte die SPD-Vorsitzende Nahles am Montag in Berlin an.
Zum Artikel
Zeitenwende in Lateinamerika: Wie ein Rechtsextremist brasilianischer Präsident werden konnte
Vor nicht einmal zehn Jahren schien Lateinamerika eine blühende Region in Sachen Demokratie und Wohlstand. Heute fliehen hunderttausende Menschen aus Venezuela, in Nicaragua lässt Präsident Daniel Ortega auf friedliche Demonstranten schießen und in Brasilien regiert künftig ein Rechtsextremist. Wie konnte es dazu kommen?
Zum Artikel
Nach der Hessenwahl: SPD will schnelle Erneuerung
Am Tag nach der Landtagswahl in Hessen ist im Willy-Brandt-Haus Betroffenheit zu spüren. Die Partei-Vorsitzende Andrea Nahles kündigt Konsequenzen für die Arbeit der großen Koalition an. Dem hessischen Spitzenkandidaten Thorsten Schäfer-Gümbel dankt sie für seinen „vorbildlichen“ Einsatz.
Zum Artikel
Die SPD in Hessen: „Eine Schlacht, die nicht zu gewinnen war“
Die richtigen Themen, der passende Kandidat und trotzdem das schlechteste Ergebnis aller Zeiten. Die Verantwortlichen der hessischen SPD waren sich am Wahlabend einig: Schuld war der Bundestrend. Die stellvertretende Landesvorsitzende Gisela Stang sprach von einer Schlacht, die nicht zu gewinnen gewesen sei.
Zum Artikel
Reaktionen auf Hessen-Wahl: „Es muss sich in der SPD etwas ändern“
Bei der Landtagswahl in Hessen hat die SPD ihr schlechtestes Ergebnis seit dem Zweiten Weltkrieg eingefahren. Die Partei-Vorsitzende Andrea Nahles kündigte Konsequenzen für die Arbeit der großen Koalition in Berlin an. Führende Genossen stellen das Bündnis bereits deutlich in Frage.
Zum Artikel
Wie die SPD Zuwanderer zurückgewinnen kann
Vor zwei Jahren war die SPD bei Deutschen mit ausländischem Hintergrund noch die beliebteste Partei. Dass jetzt weniger Menschen mit Migrationsgeschichte die SPD wählen, kann als Zeichen einer gesellschaftlichen Angleichung gesehen werden – verzichten kann man auf die Wähler nicht.
Zum Artikel
Ehemalige SPD-Vorsitzende warnen vor neuem atomarem Wettrüsten
Neun frühere SPD-Vorsitzende warnen vor einem neuen atomaren Wettrüsten. Anlass ist die Ankündigung von US-Präsident Trump, den INF-Vertrag mit Russland zu kündigen. Europa müsse „die Stimme für Abrüstung und gemeinsame Sicherheit“ werden, fordern die Ex-SPD-Chefs in einem gemeinsamen Aufruf.
Zum Artikel
„Der Affront“: Banal beginnt der Weg in die Eskalation
Manchmal beginnt ein Krieg wie eine Komödie. Zum Beispiel am Rande einer Baustelle in einem Wohnviertel von Beirut. Wie ein kleiner Konflikt ein ganzes Land erfasst, davon erzählt das Drama „Der Affront“.
Zum Artikel
Was von der Syrien-Konferenz in Istanbul zu erwarten ist
Am Samstag treffen sich Merkel, Macron, Putin und Erdoğan zu einem Syriengipfel in Istanbul. Auf der Tagesordnung stehen die Lage in der Provinz Idlib und der Wiederaufbau Syriens. Wichtiger als konkrete Resultate dürfte die Annäherung der vier Länder sein.
Zum Artikel
Regisseurin Barbara Miller: „Gleichberechtigung ist ein Gewinn für alle“
Frauen auf der ganzen Welt kämpfen gegen dasselbe Problem: Unterdrückung. Die Regisseurin Barbara Miller porträtiert in ihrem Film „Female Pleasure“ fünf Frauen, die sich wehren. Im Interview mit vorwärts.de spricht sie über weibliche Solidarität und den langen Weg zur Gleichberechtigung.
Zum Artikel