SPD warnt Kramp-Karrenbauer vor europapolitischer Rolle rückwärts
Die SPD reagiert mit scharfer Kritik auf die Europa-Ideen der neuen CDU-Chefin. Statt einen beherzten Europa-Plan vorzulegen, habe Annegret Kramp-Karrenbauer alte marktliberale Ideen halbherzig aufgewärmt. Zu den wichtigen Themen Eurozone und Soziales bleibe sie Antworten schuldig.
Zum Artikel
Nahles zum Equal Pay Day: Jeder Cent Lohnlücke eine schreiende Ungerechtigkeit
Der Kampf um gleichen Lohn für gleiche Arbeit geht weiter. Auch 2019 müssen Frauen – statistisch gesehen – bis Mitte März ohne Gehalt arbeiten. Die SPD will ein EU-weites Lohngerechtigkeitsgesetz einführen – der DGB fordert die Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung.
Zum Artikel
Arbeit von Paketzustellern: „Fast schon moderne Sklaverei“
Die Paketversand-Unternehmen in Deutschland liefern sich einen harten Preiskampf. Leidtragende sind häufig die Zusteller, die zum Teil unter gesetzeswidrigen Bedingungen arbeiten. Zwei Gesetzesinitiativen sollen dem nun einen Riegel vorschieben.
Zum Artikel
„Fridays for Future“: Schulstreiks gehen in die nächste Runde
25.000 Teilnehmer allein in Berlin – Auf sechs Kontinenten streiken am Freitag junge Menschen für einen besseren Klimaschutz. Die Jusos Berlin unterstützen den Schulstreik.
Zum Artikel
Filmtipp „Der Fall Sarah & Saleem“: Eine verhängnisvolle Affäre in Nahost
Aus Geschichten über heimliche Liebesaffären lernt man, dass am Ende alle verlieren. Doch welches tragische Potenzial besitzt so eine Liaison vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts? Der palästinensische Regisseur Muayad Alayan überzeugt mit einem ebenso illusionslosen wie intensiven Blick auf die Dinge.
Zum Artikel
Gender Pay Gap: Warum der Lohnunterschied auch vom Wohnort abhängt
Der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen in Deutschland beträgt unverändert 21 Prozent. In Süddeutschland ist er sogar noch größer, hat die Hans-Böckler-Stiftung zum Equal-Pay-Day ermittelt. Besonders groß ist die Lohnlücke bei Versicherungskaufleuten.
Zum Artikel
100 Jahre ILO: Regeln für die digitale Arbeit durchsetzen
100 Jahre wird die Internationale Arbeitsorganisation ILO alt. In ihren Bericht zur Zukunft der Arbeit fordert sie grundlegende Rechte für alle Arbeitenden. Auch, dass der Mensch die Letztentscheidung behalten muss und nicht an Künstliche Intelligenz abgeben darf. Doch wie lassen sich Regeln für den digitalen Kapitalismus durchsetzen?
Zum Artikel
Wie der Krieg in Syrien immer neue Dschihadisten hervorbringt
Seit 2011 tobt in Syrien ein Bürgerkrieg. Wie er das Verhältnis von Eltern zu ihren Kindern verändern kann, erzählt die Dokumentation „Of Fathers an Sons“. In Berlin hat Regisseur Talal Derki Einblicke in die Entstehung gegeben.
Zum Artikel
Nein zu No-Brexit-Deal: Wie es nun weitergeht
Mit deutlicher Mehrheit hat sich das britische Parlament am Mittwochabend gegen einen Austritt aus der EU ohne Abkommen entschieden. Eine Verlängerung der Austrittsfrist wird nun wahrscheinlicher. Auch ein neues Referendum ist denkbar.
Zum Artikel
Vor Abstimmung im Unterhaus: SPD warnt vor hartem Brexit
Vor der Brexit-Abstimmung im britischen Parlament am Mittwochabend warnen führende SPD-Politiker vor einem EU-Austritt Großbritanniens ohne Abkommen. Der Vorsitzende der Sozialdemokraten im Europaparlament Udo Bullmann fordert Theresa May auf, auf die Labour-Partei zuzugehen oder ein zweites Referendum abzuhalten.
Zum Artikel