Bremer Bildungssenatorin Claudia Bogedan: Die Macherin

Seit 2015 ist Claudia Bogedan Bremens Senatorin für Kinder und Bildung. Sie macht sich in Kitas und Schulen am liebsten selbst ein Bild vor Ort. Bogedan kennt sich bei vielen Themen bis ins Detail aus. Und sie probiert am liebsten selbst etwas aus.
Zum Artikel

Dank klarer Haltung der SPD: AfD-Kandidatin scheitert erneut

423 Abgeordnete stimmten mit Nein, nur 199 mit Ja – auch im dritten Wahlgang fiel die AfD-Kandidatin für das Amt der Bundestags-Vizepräsidentin Mariana Harder-Kühnel klar durch. Viele SPD-Abgeordnete hatten sich schon vor der Abstimmung klar positioniert.
Zum Artikel

Warum die NATO heute so unter Druck steht

Die NATO feiert ihren 70. Geburtstag. Doch die Sorgen wachsen: Der offene Streit um die Höhe der Verteidigungsausgaben Deutschlands, die Abwendung der Türkei vom Westen, die Infragestellung der Beistandsverpflichtung durch US-Präsident Trump – dies alles rührt an die Substanz des Bündnisses.
Zum Artikel

Wie Fluchtgeschichten Thema im Schulunterricht werden

Kulturelle Verflechtungen zwischen Europa und dem Nahen Osten gibt es viele, sie werden aber nur selten zum Thema gemacht. Spezielle Lernmaterialien sollen dies nun ändern und für gegenseitiges Verständnis und Interesse werben.
Zum Artikel

Islamismus im Internet: Familienministerin Giffey will Jugendliche besser schützen

„jugendschutz.net“ durchforstet jedes Jahr das Internet nach islamistischen Inhalten, die Kinder und Jugendliche radikalisieren sollen. Das Ergebnis: Islamistische Propaganda passt sich an die Interessen der Jugend an. Bundesfamilienministerin Giffey stellt den Lagebericht vor und will das Gesetz zum Jugendmedienschutz erneuern.
Zum Artikel

Wie Nahles und Lindner sozialliberale Gemeinsamkeiten suchen

Im Oktober 1969 bildet sich unter Bundeskanzler Willy Brandt die erste Regierung aus SPD und FDP. Fast 50 Jahre später diskutieren die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles und FDP-Chef Christian Lindner Gemeinsamkeiten für eine mögliche Neuauflage dieses Bündnisses.
Zum Artikel

Umstrittener Beschluss der Berliner SPD: Debatte über Bundeswehr an Schulen

Auf ihrem Parteitag am Wochenende hat die Berliner SPD ein Werbeverbot der Bundeswehr an den Schulen in der Hauptstadt beschlossen. Das sorgt bundesweit zum Teil für heftige Reaktionen.
Zum Artikel

Serpil Midyatli: „Ich möchte die SPD wieder zu einer politischen Heimat machen“

Am Wochenende ist Serpil Midyatli mit 90,1 Prozent zur Vorsitzenden der SPD Schleswig-Holstein gewählt worden. Sie ist die erste Muslima, die den Landesverband einer deutschen Partei anführt. Midyatli möchte die SPD im Norden breiter aufstellen. Mit Optimismus und progressiver Politik.
Zum Artikel

Proteste in Algerien: „Das Volk hat die Angst überwunden“

Seit Anfang des Jahres demonstrieren Millionen Algerier friedlich gegen ihre Regierung. Am Dienstag trat Präsident Bouteflika nach 20 Jahren von seinem Amt zurück. Nun besteht die Hoffnung auf einen friedlichen Machtwechsel im größten Land Afrikas, sagt Rachid Ouaissa, Professor für Politik des Nahen und Mittleren Ostens.
Zum Artikel

Warum Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit untrennbar verbunden sind

Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit sind untrennbar miteinander verbunden und dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Nicht nur, weil es nicht gerecht wäre, wenn heute lebende Generationen die Zukunft unserer Nachkommen zerstören. Eine gleiche Gesellschaft ist auch die Voraussetzung für eine effektive Klimaschutzpolitik.
Zum Artikel
abonnieren