Spannung vor dem Start: SPD-Tour beginnt in Saarbrücken
In Saarbrücken startet am Mittwoch die erste von 23 Regionalkonferenzen. Generalsekretär Lars Klingbeil erwartet einen spannenden Auftakt. Ganz Deutschland kann per Livestream zuschauen, wenn im Congerss-Centrum die Tour beginnt.
Zum Artikel
Filmtipp „A Gschicht über d' Lieb“: Geschwisterliebe auf dem Land in den 50ern
Ein trotziges Geschwisterpaar begehrt gegen Traditionen auf: Anhand eines Dorfes porträtiert „A Gschicht über d' Lieb“ den moralischen Zustand der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft.
Zum Artikel
Überfall auf Polen: Deutschland muss sich seiner Verantwortung stellen
Am 1. September 1939 begann mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Die Verbrechen gegen das polnische Volk sind bis heute den wenigsten in Deutschland geläufig. Ein neuer Gedenk- und und Begegnungsort soll helfen, das zu ändern.
Zum Artikel
Hanka Kliese: Im Einsatz für Chemnitz und die Demokratie
Chemnitz ist kein leichtes Pflaster für die SPD. Doch Hanka Kliese liebt ihre Heimatstadt. Die Abgeordnete kämpft nicht nur für den Wiedereinzug in den Landtag, sondern auch gegen den Rechtsextremismus in der Stadt.
Zum Artikel
SPD in Görlitz: Nach dem Schock ist vor der Wahl
Bei der Kommunalwahl Ende Mai fuhr die SPD in Görlitz mit 2,32 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis seit der Wiedervereinigung ein. Auch wenn die Genossen künftig nur noch mit einem Abgeordneten im Stadtparlament vertreten sind, gibt sich der Vorsitzende Fabian Lindner kämpferisch. Er sieht gar einen politischen Aufbruch in Görlitz.
Zum Artikel
SPD könnte in Brandenburg und Sachsen weiterregieren – trotz Verlusten
Die Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen haben für die SPD Verluste gebracht. Dennoch könnte die Sozialdemokratie in beiden Ländern weiterregieren – in Brandenburg sogar als stärkste Partei mit dem Ministerpräsidenten an der Spitze.
Zum Artikel
Ein Juso kann Judo: Warum Daniel Keller in den Brandenburger Landtag will
Daniel Keller ist den Kampf gewohnt. Der 33-Jährige ist Vize-Präsident des Deutschen Judo-Bundes und will im Potsdamer Süden dem Platzhirsch von den Linken das Direktmandat abluchsen. Zugleich wirbt er für ein rot-rot-grünes Bündnis.
Zum Artikel
Warum Gesine Schwan und Ralf Stegner Parteivorsitzende werden wollen
Wer kandidiert für den Parteivorsitz? Der „vorwärts“ stellt alle nominierten Kandidat*innen in einem Interview vor. Alle bekommen identische Fragen und haben gleich viel Platz für das Interview. Gesine Schwan und Ralf Stegner fordern mehr Experimentierfreude und innerparteiliche Demokratie. Spätestens zur nächsten Bundestagswahl streben sie eine rot-rot-grüne Koalition auf Bundesebene an.
Zum Artikel
Frank Richter: Warner vor der AfD statt Pegida-Versteher
Ein Vierteljahrhundert war Frank Richter Mitglied der CDU. 2017 trat er aus. Bei der sächsischen Landtagswahl tritt der ehemalige Bürgerrechtler als Parteiloser für die SPD an – und warnt eindringlich vor einer Regierungsbeteiligung der AfD.
Zum Artikel
DGB-Ausbildungsreport 2019: Warum Berufsschulen moderner werden müssen
Laut DGB-Ausbildungsreport sinkt unter Jugendlichen die Zufriedenheit mit der Qualität ihrer Ausbildungen. Ein Grund liegt auch im mangelnden Erwerb digitaler Kompetenzen. Eine Forderung liegt auf der Hand: Eine bessere Ausstattung der beruflichen Schulen.
Zum Artikel