Groko-Halbzeitbilanz: Das ist der SPD-Fahrplan bis zum Parteitag

Die Große Koalition hat ihre Halbzeitbilanz vorgelegt. In der Bestandsaufnahme steht die Bundesregierung gut da, sagt die kommissarische Parteivorsitzende Malu Dreyer. Die Bewertung in der SPD steht aber noch bevor.
Zum Artikel

Warum die Hartz-IV-Sanktionen teilweise verfassungswidrig sind

Das Bundesverfassungsgericht hat die Sanktionen für Arbeitssuchend teilweise gekippt. Die Juristen halten die Kürzungen zwar grundsätzlich für zulässig, setzten aber ein Limit bei den Prozentsätzen und kritisieren die strikten Regeln.
Zum Artikel

HartzIV-Sanktionen: So reagiert die SPD auf das Urteil

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den HartzIV-Sanktionen hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil eine schnelle Umsetzung angekündigt. Die kommissarische SPD-Vorsitzende Malu Dreyer sieht die Haltung der SPD nach dem Urteil aus Karlsruhe bestätigt.
Zum Artikel

Mehr Lohn, mehr Bildung: So wird die Berufsausbildung verbessert

Die berufliche Bildung ist in Deutschland ein Erfolgsmodell, musste aber trotzdem modernisiert werden, sagt die SPD-Bundestagsabgeordnete Yasmin Fahimi. Wie per Gesetz die Auszubildenden nun einen vernünftigen Lohn bekommen und was das mit Wertschätzung zu tun hat, erklärt die Bildungsexpertin im Gespräch.
Zum Artikel

Wie Klara Geywitz und Olaf Scholz die SPD verändern wollen

Klara Geywitz und Olaf Scholz wollen die SPD wieder zu einer „linken Volkspartei“ machen, „die stolz sein kann auf sich selbst“. Dafür fordern die Kandidierenden für den Parteivorsitz in der SPD einen solidarischeren Umgang miteinander.
Zum Artikel

Wie Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans die SPD verändern wollen

Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans wollen die Mitbestimmung in der SPD stärken. Nach außen will sich das Duo, das sich für den Parteivorsitz bewirbt, vor allem für mehr Gerechtigkeit in Deutschland einsetzen. Die Zukunft der großen Koalition bewerten sie negativ.
Zum Artikel

SPD-Fraktionschefin: Was der „Nazinotstand“ für Dresden bedeutet

Unter der Überschrift „Nazinotstand?“ hat der Dresdner Stadtrat eine Grundsatzerklärung gegen Rechts beschlossen. Die Vorsitzende der SPD-Fraktion Dana Frohwieser sagt, wie es dazu kam, und was der Beschluss für Dresden bedeutet.
Zum Artikel

SPD zur Grundrente: keine faulen Kompromisse

Die Verhandlungen zur Grundrente stocken, ein geplantes Treffen von SPD- und CDU-Spitzen wurde abgesagt. Die SPD-Fraktion ist immernoch an einer Lösung interessiert, erklärt Fraktionsvize Katja Mast.
Zum Artikel

Brexit: Boris Johnson kämpft auch gegen Donald Trump

Im Dezember soll das Parlament in Großbritannien neu gewählt werden. Ein Dilemma für das Land und die Brexit-Verhandlungen, analysieren Nicole und Christos Katsioulis von der Friedrich-Ebert-Stiftung in London. Sogar Donald Trump mischt im Wahlkampf mit.
Zum Artikel

„Verteidiger des Glaubens“: Der deutsche Papst als tragische Figur

Er begann als geistlicher Erneuerer, doch am Ende blieben vor allem Skandale. Der Dokumentarfilm „Verteidiger des Glaubens“ erzählt vom Scheitern Joseph Ratzingers als Papst Benedikt XVI.
Zum Artikel
abonnieren